J, K, L
Jugendtarife / Studententarife, Kinder, Kabinenkasse / Beförderungsklasse, Kerosinzuschlag, Linienfluggesellschaft, Low Cost Carrier, Luftverkehrssteuer
Jugend- und Studententarife, wo gibt es
Speziell für Schüler / Jugendliche (meist bis 24 Jahre) und Studenten (meist bis 30 Jahre) gibt es auf Fernflügen von vielen Fluggesellschaften Tarife zu einem vergünstigten Preis und / oder vergünstigten Konditionen hinsichtlich Ticketgültigkeit (Aufenthaltsdauer) und Umbuchbarkeit (Änderungen der Reisetermine oder -route). Jugend- und Studententarife sind auch Nachfrage im Reisebüro erhältlich und teilweise auch bei verschiedenen Onlinereiseportalen im Internet buchbar. Ein Anbieter hat sich auf Angebote für diese Zielgruppen spezialisiert und kann durch Verträge mit vielen Fluggesellschaften Sondertarife anbieten. STA TRAVEL unterhält Büros auf der ganzen Welt und genießt eine Monopolstellung.
Mehr Informationen: http://www.sta-travel.de
Speziell für Schüler / Jugendliche (meist bis 24 Jahre) und Studenten (meist bis 30 Jahre) gibt es auf Fernflügen von vielen Fluggesellschaften Tarife zu einem vergünstigten Preis und / oder vergünstigten Konditionen hinsichtlich Ticketgültigkeit (Aufenthaltsdauer) und Umbuchbarkeit (Änderungen der Reisetermine oder -route). Jugend- und Studententarife sind auch Nachfrage im Reisebüro erhältlich und teilweise auch bei verschiedenen Onlinereiseportalen im Internet buchbar. Ein Anbieter hat sich auf Angebote für diese Zielgruppen spezialisiert und kann durch Verträge mit vielen Fluggesellschaften Sondertarife anbieten. STA TRAVEL unterhält Büros auf der ganzen Welt und genießt eine Monopolstellung.
Mehr Informationen: http://www.sta-travel.de
Kinder, Baby, Ermäßigungen
Altersgrenzen
Werden durch die IATA weltweit einheitlich wie folgt geregelt: Babys (Infants, kurz INF) unter 2 Jahren; Kinder (Child, kurz CHD) unter 12 Jahren; Jugendliche (Youth, kurz YTH) unter 18 Jahren; Erwachsene (Adult, kurz ADT) ab 12 Jahren
Reisen mit Baby
Infants (also Babies und Kleinkinder unter 2 Jahren) haben keinen Sitzplatzanspruch und müssen während der gesamten Flugdauer auf dem Schoß gehalten werden. Je nach Verfügbarkeit können sogenannte Baby Baskets (auch: Bassinet Seat, Babykorbchen) angemeldet werden, die Sitzplätze befinden sich in speziellen Mutter-Kind-Reihen und sind mit Haltungen für bzw. mit Babykörchen am Vordersitz ausgestattet. Die Anmeldung muss spätestens 72 Stunden vor Abflug erfolgt sein, ist ab dem Zeitpunkt der Buchung über die Fluggesellschaft oder beim zuständigen Reisebüro kostenfrei möglich und gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Ist ein eigener Sitzplatz für das Baby / Kleinkind gewünscht, ist dieser i.d.R. voll zu zahlen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass das Kind sich während Start, Landung und bei Turbulenzen nicht auf dem Sitz befinden darf da keine Sicherung möglich ist. Einige wenige Fluggesellschaften erlauben die Nutzung von Kindersitzen, die für Auto & Flugzeug zugelassen sind.
Baby nachträglich dazubuchen
Da technisch bedingt zu bestehenen Buchungen keine weitere Personen hinzugefügt werden können, können Babies nur auf umständlichen Wege über die gebuchte Fluggesellschaft nachträglich hinzugebucht werden, dabei ist die Grundlage zur Preisberechnung i.d.R. 10% vom tagesaktuellen Erwachsenenpreis zzgl. eventueller Steuern und Gebühren.
Ermäßigung für Kinder
Kinder unter 2 erhalten i.d.R. immer eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen können, meist 10% vom Erwachsenenpreis zzgl. eventueller Steuern und Gebühren. Einige Fluggesellschaften erheben keinen Tarifpreis, aber dafür Flughafensteuern, andere einen geringen Tarifpreis, dafür aber keine Steuern. Kinder unter 12 erhalten i.d.R. auch eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen kann, meist 75% vom Erwachsenenpreis zzgl. Steuern und Gebühren. Eine einheitliche Regelung gibt aber es nicht. Beispielsweise bei besonderes preiswerten Tarifen wie die innerdeutschen 99,- Euro Tickets von Lufthansa sind Kinderermäßigungen meist ausgeschlossen.
Alleinreisende Kinder
(siehe UMNR)
Altersgrenzen
Werden durch die IATA weltweit einheitlich wie folgt geregelt: Babys (Infants, kurz INF) unter 2 Jahren; Kinder (Child, kurz CHD) unter 12 Jahren; Jugendliche (Youth, kurz YTH) unter 18 Jahren; Erwachsene (Adult, kurz ADT) ab 12 Jahren
Reisen mit Baby
Infants (also Babies und Kleinkinder unter 2 Jahren) haben keinen Sitzplatzanspruch und müssen während der gesamten Flugdauer auf dem Schoß gehalten werden. Je nach Verfügbarkeit können sogenannte Baby Baskets (auch: Bassinet Seat, Babykorbchen) angemeldet werden, die Sitzplätze befinden sich in speziellen Mutter-Kind-Reihen und sind mit Haltungen für bzw. mit Babykörchen am Vordersitz ausgestattet. Die Anmeldung muss spätestens 72 Stunden vor Abflug erfolgt sein, ist ab dem Zeitpunkt der Buchung über die Fluggesellschaft oder beim zuständigen Reisebüro kostenfrei möglich und gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Ist ein eigener Sitzplatz für das Baby / Kleinkind gewünscht, ist dieser i.d.R. voll zu zahlen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass das Kind sich während Start, Landung und bei Turbulenzen nicht auf dem Sitz befinden darf da keine Sicherung möglich ist. Einige wenige Fluggesellschaften erlauben die Nutzung von Kindersitzen, die für Auto & Flugzeug zugelassen sind.
Baby nachträglich dazubuchen
Da technisch bedingt zu bestehenen Buchungen keine weitere Personen hinzugefügt werden können, können Babies nur auf umständlichen Wege über die gebuchte Fluggesellschaft nachträglich hinzugebucht werden, dabei ist die Grundlage zur Preisberechnung i.d.R. 10% vom tagesaktuellen Erwachsenenpreis zzgl. eventueller Steuern und Gebühren.
Ermäßigung für Kinder
Kinder unter 2 erhalten i.d.R. immer eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen können, meist 10% vom Erwachsenenpreis zzgl. eventueller Steuern und Gebühren. Einige Fluggesellschaften erheben keinen Tarifpreis, aber dafür Flughafensteuern, andere einen geringen Tarifpreis, dafür aber keine Steuern. Kinder unter 12 erhalten i.d.R. auch eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen kann, meist 75% vom Erwachsenenpreis zzgl. Steuern und Gebühren. Eine einheitliche Regelung gibt aber es nicht. Beispielsweise bei besonderes preiswerten Tarifen wie die innerdeutschen 99,- Euro Tickets von Lufthansa sind Kinderermäßigungen meist ausgeschlossen.
Alleinreisende Kinder
(siehe UMNR)
Kabinenklasse, Beförderungsklasse
Linienfluggesellschaften unterteilen Ihr Flugzeug üblicherweise in die Kabinenklassen Economy Class, Business Class und First Class. Die Economy Class ist in bis zu 20 Buchungsklassen (Tarife) unterteilt. Jede dieser Buchungsklassen hat dabei einen eigenen Preis, eigene Tarifbedingungen hinsichtlich Umbuchbarkeit, Gültigkeit, Fristen und Anwendbarkeit und für jede Klasse ist nur ein begrenztes Kontingent verfügbar. Aus mindestens einem dieser Tarife bildet sich der Preis für ein Flugticket. Je teurer das Ticket, desto flexibler sind die Tarifbedingungen. Je günstiger das Ticket, desto unflexibler wir das Ticket (bis hin zu nicht-umbuchbar, nicht-erstattbar). Die Kontingente für die günstigsten Flugtickets sind in der Regel am schnellsten verkauft. Folgernd steigt in der Regel der Preis, je näher der Abflugtermin rückt. Kurzfristige Buchungen sind deshalb im Linienflugbereicht meist am teursten.
Nicht zu den drei Kabinenklassen zählt die Premium Economy Class, die als eine Zwischenkategorie ist. Hier gelten zwar meist die klassischen restriktiven Economy-Tarifbedingungen und man erhält den Service der Economy Kabine, aber man sitzt auf Stühlen mit mehr Beinfreiheit. [Video ansehen]
Linienfluggesellschaften unterteilen Ihr Flugzeug üblicherweise in die Kabinenklassen Economy Class, Business Class und First Class. Die Economy Class ist in bis zu 20 Buchungsklassen (Tarife) unterteilt. Jede dieser Buchungsklassen hat dabei einen eigenen Preis, eigene Tarifbedingungen hinsichtlich Umbuchbarkeit, Gültigkeit, Fristen und Anwendbarkeit und für jede Klasse ist nur ein begrenztes Kontingent verfügbar. Aus mindestens einem dieser Tarife bildet sich der Preis für ein Flugticket. Je teurer das Ticket, desto flexibler sind die Tarifbedingungen. Je günstiger das Ticket, desto unflexibler wir das Ticket (bis hin zu nicht-umbuchbar, nicht-erstattbar). Die Kontingente für die günstigsten Flugtickets sind in der Regel am schnellsten verkauft. Folgernd steigt in der Regel der Preis, je näher der Abflugtermin rückt. Kurzfristige Buchungen sind deshalb im Linienflugbereicht meist am teursten.
Nicht zu den drei Kabinenklassen zählt die Premium Economy Class, die als eine Zwischenkategorie ist. Hier gelten zwar meist die klassischen restriktiven Economy-Tarifbedingungen und man erhält den Service der Economy Kabine, aber man sitzt auf Stühlen mit mehr Beinfreiheit. [Video ansehen]
Kerosinzuschlag (Taxbox Code: YQ), was ist ein
Der Kerosinzuschlag ist eine flexible, von der Fluggesellschaft festgelegte Gebühr, die von den tagesaktuellen Kerosinpreisen abhängig ist. Der Kerosinzuschlag macht inzwischen den größten Anteil in den Steuern bzw. am Flugpreis aus, da der Kerosinpreis ständig steigt. Der Kerosinzuschlag wird seitens der Fluggesellschaften als Teil des Flugpreises betrachtet, in den er früher einmal integriert war. Um diese Flugpreise jedoch nicht bei jeder Anpassung der Kerosinzuschläge in allen Systemen und auf allen Preislisten täglich anpassen zu müssen und den nach EU-Wettbewerbsbestimmungen gerecht zu werden, wurde diese Gebühr als Zuschlag in die Steuern (Tax) integriert. Bei den meisten Fluggesellschaftenwie auch Lufthansa oder Air Berlin werden die Kerosinzuschläge bei Stornierung einbehalten, sofern es sich um ein nicht-erstattbares Ticket handelt.
Der Kerosinzuschlag ist eine flexible, von der Fluggesellschaft festgelegte Gebühr, die von den tagesaktuellen Kerosinpreisen abhängig ist. Der Kerosinzuschlag macht inzwischen den größten Anteil in den Steuern bzw. am Flugpreis aus, da der Kerosinpreis ständig steigt. Der Kerosinzuschlag wird seitens der Fluggesellschaften als Teil des Flugpreises betrachtet, in den er früher einmal integriert war. Um diese Flugpreise jedoch nicht bei jeder Anpassung der Kerosinzuschläge in allen Systemen und auf allen Preislisten täglich anpassen zu müssen und den nach EU-Wettbewerbsbestimmungen gerecht zu werden, wurde diese Gebühr als Zuschlag in die Steuern (Tax) integriert. Bei den meisten Fluggesellschaftenwie auch Lufthansa oder Air Berlin werden die Kerosinzuschläge bei Stornierung einbehalten, sofern es sich um ein nicht-erstattbares Ticket handelt.
Linenfluggesellschaft, definition
Merkmale:
Linienfluggesellschaften verpflichten sich für eine regelmäßige Durchführung Ihrer Flugverbindungen zur Beförderung von Personen und haben ganzjährliche, feststehende Flugpläne. Sie sind also zum Betrieb und der planmäßigen Durchführung des Fluges verpflichtet, unabhängig von der Auslastung der Sitzplätze. Durch die damit zusammenhängenden Kosten, die komplexen Preisstrukturen und Richtlinien der IATA kommen "billige" Tickets zwar seltener vor, dafür wird aber für ein hohes Maß an Qualität und Service geboten als bei sogenannten Low-Cost-Carriern ("Billigfliegern") oder Charterfluggesellschaften.
Vorteile:
Beförderungspflicht (schließt Ersatz bei Ausfall ein); feste Flugpläne; selten gravierende Flugzeitänderungen und Verspätungen; durch die IATA geregelte Standards hinsichtlich Freigepäck, Service und Qualität.
Nachteile:
schwer nachvollziehbare Tarifbedingungen aufgrund komplizierter Tarifstrukturen; oft nur bei ausreichender Vorausbuchung preiswert;
Beispiele:
Lufthansa (LH), Air France (AF), KLM (KL), Thai Airways (TG), Delta Airlines (DL)
Merkmale:
Linienfluggesellschaften verpflichten sich für eine regelmäßige Durchführung Ihrer Flugverbindungen zur Beförderung von Personen und haben ganzjährliche, feststehende Flugpläne. Sie sind also zum Betrieb und der planmäßigen Durchführung des Fluges verpflichtet, unabhängig von der Auslastung der Sitzplätze. Durch die damit zusammenhängenden Kosten, die komplexen Preisstrukturen und Richtlinien der IATA kommen "billige" Tickets zwar seltener vor, dafür wird aber für ein hohes Maß an Qualität und Service geboten als bei sogenannten Low-Cost-Carriern ("Billigfliegern") oder Charterfluggesellschaften.
Vorteile:
Beförderungspflicht (schließt Ersatz bei Ausfall ein); feste Flugpläne; selten gravierende Flugzeitänderungen und Verspätungen; durch die IATA geregelte Standards hinsichtlich Freigepäck, Service und Qualität.
Nachteile:
schwer nachvollziehbare Tarifbedingungen aufgrund komplizierter Tarifstrukturen; oft nur bei ausreichender Vorausbuchung preiswert;
Beispiele:
Lufthansa (LH), Air France (AF), KLM (KL), Thai Airways (TG), Delta Airlines (DL)
Low Cost Carrier, definition
Definition / Merkmale:
Auch "Billigflieger" genannt, verkehren vornehmlich von abschüssigen Regionalflughäfen, da die Betriebskosten niedriger als große internationale Airports wie Frankfurt sind. Kosten werden auch durch den ausschließlichen per Direktvertrieb erfolgenden Verkauf der Tickets eingespart, sie sind nicht an die Reservierungssysteme der Reisebüros angeschlossen - die Vertriebskosten entfallen somit ebenfalls. Die auf Linienflügen bekannterweise kostenlosen Services wie Freigepäck, Verpflegung, Unterhaltung, Check In, Toilettengänge, Sitzplatzreservierung usw. sind fast immer kostenpflichtig. Dafür sind utopisch-preiswerte Flüge wie z.B. für 0,01 € zzgl. Steuern und Gebühren möglich. Aus Gründen der Einsparung von Verwaltungskosten sind fast ausschließlich nur per Kreditkartenzahlung möglich.
Vorteile:
aggressiv billig; praktische Flugverbindungen (oft Direktflüge); vereinfachte Tarifstrukturen;
Nachteile:
viele Zusatzkosten (z.B. für Gepäck); häufige Flugzeitänderungen / Verspätungen; keine Verpflichtung zur Beförderung; unbefriedigender Service (teure Hotline, schlechte Erreichbarkeit); meist Sitz im Ausland; meist im Ausland ansässig
Beispiele:
Ryanair, Easyjet, Air Asia, Germanwings
Definition / Merkmale:
Auch "Billigflieger" genannt, verkehren vornehmlich von abschüssigen Regionalflughäfen, da die Betriebskosten niedriger als große internationale Airports wie Frankfurt sind. Kosten werden auch durch den ausschließlichen per Direktvertrieb erfolgenden Verkauf der Tickets eingespart, sie sind nicht an die Reservierungssysteme der Reisebüros angeschlossen - die Vertriebskosten entfallen somit ebenfalls. Die auf Linienflügen bekannterweise kostenlosen Services wie Freigepäck, Verpflegung, Unterhaltung, Check In, Toilettengänge, Sitzplatzreservierung usw. sind fast immer kostenpflichtig. Dafür sind utopisch-preiswerte Flüge wie z.B. für 0,01 € zzgl. Steuern und Gebühren möglich. Aus Gründen der Einsparung von Verwaltungskosten sind fast ausschließlich nur per Kreditkartenzahlung möglich.
Vorteile:
aggressiv billig; praktische Flugverbindungen (oft Direktflüge); vereinfachte Tarifstrukturen;
Nachteile:
viele Zusatzkosten (z.B. für Gepäck); häufige Flugzeitänderungen / Verspätungen; keine Verpflichtung zur Beförderung; unbefriedigender Service (teure Hotline, schlechte Erreichbarkeit); meist Sitz im Ausland; meist im Ausland ansässig
Beispiele:
Ryanair, Easyjet, Air Asia, Germanwings
Luftverkehrssteuer, was ist die
Seit dem 01.09.2010, geltend für alle Reisen mit Abflug ab 01.01.2011 von Deutschland, wird die neue Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY) in vielen Reservierungssystemen und im Online-Eigenvertrieb berechnet. Es handelt sich hierbei um eine Steuer, die alle aus Deutschland operierenden Fluggesellschaften trifft. Die meisten Fluggesellschaft werden diese Steuer an Ihre Passagiere weiterreichen und die Endpreise entsprechend anpassen. Inländische Hin- und Rückflüge werden je Strecke besteuert, bei einem Flug ins Ausland nur einmal. Der Steuersatz ist gestaffelt nach Entfernung (gerechnet ab Frankfurt/Main zum größten Verkehrsflughafen des Zielstaates):
Tickets mit zutreffenden Flüge beinhalten die Luftverkehrssteuer automatisch und wird zusammen mit allen anderen Flughafensteuern, Kerosinzuschlägen, Sicherheitsgebühren und lokaler Steuerzuschlägen (bis zu 20 Positionen) als Summe aller Steuern und Gebühren ausgewiesen, nicht separat oder einzeln aufgeführt.
Quelle: bundesregierung.de
Seit dem 01.09.2010, geltend für alle Reisen mit Abflug ab 01.01.2011 von Deutschland, wird die neue Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY) in vielen Reservierungssystemen und im Online-Eigenvertrieb berechnet. Es handelt sich hierbei um eine Steuer, die alle aus Deutschland operierenden Fluggesellschaften trifft. Die meisten Fluggesellschaft werden diese Steuer an Ihre Passagiere weiterreichen und die Endpreise entsprechend anpassen. Inländische Hin- und Rückflüge werden je Strecke besteuert, bei einem Flug ins Ausland nur einmal. Der Steuersatz ist gestaffelt nach Entfernung (gerechnet ab Frankfurt/Main zum größten Verkehrsflughafen des Zielstaates):
- Innerdeutsche Ziele: Oneway 8 Euro + 19 % MwSt. / Return 16 Euro + 19 % MwSt.)
- Europäische Ziele (bis 2.500 km): 8 Euro
- Naher Osten, Teile Afrikas, GUS und Zentralasien (2.500 bis 6.000 km): 25 Euro
- Langstreckenziele: 45 Euro
Tickets mit zutreffenden Flüge beinhalten die Luftverkehrssteuer automatisch und wird zusammen mit allen anderen Flughafensteuern, Kerosinzuschlägen, Sicherheitsgebühren und lokaler Steuerzuschlägen (bis zu 20 Positionen) als Summe aller Steuern und Gebühren ausgewiesen, nicht separat oder einzeln aufgeführt.
Quelle: bundesregierung.de
© 2011 passengerNet.de | Alle Rechte vorbehalten | Bildnachweis siehe unten | Impressum & Haftungsausschluss