|
|
Flug-Wiki +++Wir haben für Sie Wissen rund um das Thema Flugreisen in unserem Flug-Wiki zusammengefasst und erweitern die Themen ständig. Rail&Fly, Gabelflüge, Begleitservice für alleinreisende Kinder, Umbuchen, Name falsch im Ticket, was tun bei Flugstreichung, u.v.m. Sollten Sie mal keine Antwort auf Ihre Frage finden, schreiben Sie uns doch einfach - nutzen Sie unser Kontaktformular am Ende dieser Seite.
TIPP: Nutzen Sie unser Glossar für eine gezielte Suche oder drücken Sie die Tastenkombination STRG + F für eine Stichwortsuche auf dieser Seite.
Rechtlicher Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Webseite keinen rechtsverbindlichen Charakter haben. Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr. Für verbindliche Auskünfte empfiehlt es sich grundsätzlich, direkt Ihr Reisebüro oder die gebuchte Fluggesellschaft zu kontaktieren. Definition: Was sind Linienfluggesellschaften? (IATA)Merkmale
Linienfluggesellschaften verpflichten sich - ähnlich wie die Bahn - für eine regelmäßige Durchführung der angebotenen Flugverbindungen zur Beförderung von Personen und haben ganzjährliche, feststehende Flugpläne. Sie sind also zum Betrieb und der planmäßigen Durchführung des Fluges verpflichtet unabhängig von der Auslastung der Maschine. Durch die damit zusammenhängenden Kosten und komplexen Preisstrukturen kommen "billige" Tickets zwar seltener vor, dafür wird aber für ein hohes Maß an Qualität und Service geboten als bei "Billigfliegern" (siehe unten). [Video ansehen] Vorteile: Beförderungspflicht (schließt Ersatz bei Ausfall ein); feste Flugpläne, selten gravierende Flugzeitänderungen / Verspätungen; durch die IATA (siehe weiter unten) geltende Standards wie Freigepäck, Service und Qualitätsstandards. Nachteile: komplizierte Tarifstrukturen, oft nur bei ausreichender Vorausbuchung preiswert; oft Einschränkungen durch restriktive Tarifbedingungen; Beispiele: Lufthansa (LH), Air France (AF) / KLM (KL), Thai Airways (TG), Delta Airlines (DL) Definition: Was sind Charterfluggesellschaften? (Non-IATA)Merkmale
Klassische Charterflieger fliegen fast ausschließlich einschlägige Urlaubsorte an und sind nicht an eine bestimmte Ziele oder Flugstrecken gebunden. Typisch sind daher Saison-Flugpläne. Charterflieger unterliegen keiner Tarifpflicht, wodurch sehr preiswerte Flüge möglich sind, was im Linienflugverkehr aufgrund rechtlich geltendender Mindestpreise nicht möglich ist. Typisch aufgrund günstigerer Preise und Einsparungen an verschiedenen Stellen (Vertriebswege) sind die Unterschiede vor allem auch im Service (schwer erreichbar) und der Qualität (geringe Sitzabstände). Der Begriff "Charterfluggesellschaft" stammt aus Zeiten, als Kontingente ausschließlich an Pauschalreiseveranstaltern verkauft wurden. Heutzutage werden die Plätze zum großen Teil auch im Direktvertrieb angeboten. [Video ansehen] Vorteile: preiswerter als Linienflüge, gute Flugverbindungen (oft Direktflug); vereinfachte Tarifstrukturen Nachteile: häufige Flugzeitänderungen / Verspätungen; keine Verpflichtung zur Beförderung; Beispiele: Air Berlin (AB), Condor (DE), LTU (LT) |
Wir haben
|
Definition: Was sind Low Cost Carrier? (Non IATA)
Merkmale
Auch "Billigflieger" genannt, verkehren vornehmlich ab Regionalflughäfen, da diese kostengünstiger als 'International Airports' wie Frankfurt genutzt werden können. Kosten werden auch durch den ausschließlichen per Direktvertrieb erfolgenden Verkauf der Tickets eingespart. Sie sind nicht an die Reservierungssysteme der Reisebüros angeschlossen, die Vertriebskosten entfallen somit. Die auf Linienflügen sonst kostenlosen Services wie Freigepäck, Verpflegung, Unterhaltung, Check In, Toilettengänge, Sitzplatzreservierung usw. sind typischer Weise kostenpflichtig.
Utopisch-preiswerte Billigflüge zu Flugpreisen wie 0,01 € zzgl. Flugsteuern sind dafür möglich. Zur Zeit sind diese Fluggesellschaften durch Ihre Anti-Reisebüro-Haltung und eine Konzentration auf den Direktvertrieb ausschließlich im Internet buchbar, meist auch nur per Kreditkarte.
[Video ansehen]
Vorteile: aggressiv billig; praktische Flugverbindungen (oft Direktflüge); vereinfachte Tarifstrukturen
Nachteile: viele Zusatzkosten (z.B. für Gepäck); häufige Flugzeitänderungen / Verspätungen; keine Verpflichtung zur Beförderung; unbefriedigender Service (teure Hotline, schlechte Erreichbarkeit)
Beispiele: Ryanair, Easyjet, Air Asia
Auch "Billigflieger" genannt, verkehren vornehmlich ab Regionalflughäfen, da diese kostengünstiger als 'International Airports' wie Frankfurt genutzt werden können. Kosten werden auch durch den ausschließlichen per Direktvertrieb erfolgenden Verkauf der Tickets eingespart. Sie sind nicht an die Reservierungssysteme der Reisebüros angeschlossen, die Vertriebskosten entfallen somit. Die auf Linienflügen sonst kostenlosen Services wie Freigepäck, Verpflegung, Unterhaltung, Check In, Toilettengänge, Sitzplatzreservierung usw. sind typischer Weise kostenpflichtig.
Utopisch-preiswerte Billigflüge zu Flugpreisen wie 0,01 € zzgl. Flugsteuern sind dafür möglich. Zur Zeit sind diese Fluggesellschaften durch Ihre Anti-Reisebüro-Haltung und eine Konzentration auf den Direktvertrieb ausschließlich im Internet buchbar, meist auch nur per Kreditkarte.
[Video ansehen]
Vorteile: aggressiv billig; praktische Flugverbindungen (oft Direktflüge); vereinfachte Tarifstrukturen
Nachteile: viele Zusatzkosten (z.B. für Gepäck); häufige Flugzeitänderungen / Verspätungen; keine Verpflichtung zur Beförderung; unbefriedigender Service (teure Hotline, schlechte Erreichbarkeit)
Beispiele: Ryanair, Easyjet, Air Asia
Definition: Was bedeutet IATA?
Wofür steht IATA?
IATA steht für International Air Transport Association. Die Luftfahrt-Organisation wurde wurde 1945 gegründet und stellt eine Art "Dachverband" für weltweit alle zugelassenen Linienfluggsellschaften dar. Die IATA hat eine richtungsweisende Funktion hinsichtlich der Vereinheitlichung verschiedener Standards, wie z.B. Freigepäckgrenzen. Ausserdem ist die IATA das Organ zur Initialisierung von Luftverkehrskrechten, Interlining (Kooperationen unter Fluggesellschaften) und z.B. auch zuständig für die Verwaltung und Aufsicht der IATA Agenturen (Reisebüros). Nur IATA Agenturen sind authorisiert, elektronische Tickets für IATA-Airlines (Linienfluggesellschaften) zu erstellen.
Zu den Aufgaben der IATA gehören unter anderem:
- Förderung des sicheren, regelmäßigen und wirtschaflichen Luftverkehr
- Funktion als Preisbildungsinstitution
- Plattforum für Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften (Kommunikation, Interline-System)
- Regelung der Abrechnung zwischen IATA-Agenturen (Reisebüros) und Fluggesellschaften durch die BSP
- Regelung der Abrechnung zwischen den Fluggesellschaften untereinander (z.B. bei Interlining, Codeshare) durch das Clearing House
- Umweltschutz
- Organisation einer einheitlichen Kommunikationsplattform (GDS-Anbindungen)
- Rechtsausschuss
- Interessenvertretung der Fluggesellschaften in Bezug auf Sicherheit, Abfertigung etc.
- Interessenvertretung der Fluggesellschaften in Bezug auf Luftverkehrsrechte (zwischen/über fremden Staaten) mit der ICAO (International Civil Aviation Organisation)
IATA steht für International Air Transport Association. Die Luftfahrt-Organisation wurde wurde 1945 gegründet und stellt eine Art "Dachverband" für weltweit alle zugelassenen Linienfluggsellschaften dar. Die IATA hat eine richtungsweisende Funktion hinsichtlich der Vereinheitlichung verschiedener Standards, wie z.B. Freigepäckgrenzen. Ausserdem ist die IATA das Organ zur Initialisierung von Luftverkehrskrechten, Interlining (Kooperationen unter Fluggesellschaften) und z.B. auch zuständig für die Verwaltung und Aufsicht der IATA Agenturen (Reisebüros). Nur IATA Agenturen sind authorisiert, elektronische Tickets für IATA-Airlines (Linienfluggesellschaften) zu erstellen.
Zu den Aufgaben der IATA gehören unter anderem:
- Förderung des sicheren, regelmäßigen und wirtschaflichen Luftverkehr
- Funktion als Preisbildungsinstitution
- Plattforum für Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften (Kommunikation, Interline-System)
- Regelung der Abrechnung zwischen IATA-Agenturen (Reisebüros) und Fluggesellschaften durch die BSP
- Regelung der Abrechnung zwischen den Fluggesellschaften untereinander (z.B. bei Interlining, Codeshare) durch das Clearing House
- Umweltschutz
- Organisation einer einheitlichen Kommunikationsplattform (GDS-Anbindungen)
- Rechtsausschuss
- Interessenvertretung der Fluggesellschaften in Bezug auf Sicherheit, Abfertigung etc.
- Interessenvertretung der Fluggesellschaften in Bezug auf Luftverkehrsrechte (zwischen/über fremden Staaten) mit der ICAO (International Civil Aviation Organisation)
Definition: Was ist ein Zubringer Flug (Feeder)?
Was ist ein Zubringerflug
Als Zubringerflüge oder "Feeder" wird der Flug von einem Regionalflughafen zum eigentlichen Drehkreuz (Hub) der Fluggesellschaft, von dem der Langstreckenflug bzw. Weiterflug erfolgt, bezeichnet. Zubringerflüge müssen, wie bei Rail&Fly Tickets auch, von vornherein mitgebucht werden. Bei nachträglicher Buchung Ihrer Zubringerflüge verfällt die Anschlussgarantie, auch wenn die vorgegebene Mindestumsteigezeit eingehalten wurde. [Mehr dazu siehe Artikel "Flugstreichung, Verspätung, Mindestumsteigezeit"].
Beispiel: Lufthansa fliegt von Bremen über Frankfurt nach New York. Der Flug zwischen Bremen (Regionalflughafen) und Frankfurt (Drehkreuz) ist der Zubringerflug.
Was ist ein Codeshare Flug
Innerhalb einer Airline-Partnerschaft oder Allianz können Fluggesellschaften auf die Flugverbindungen Ihrer Partner zurückgreifen, z.B. um Zubringerflüge anbieten zu können oder ihr Streckennetz auszuweiten. Der selbe Flug wird dann von zwei Fluggesellschaften angeboten und daher auch unter den Flugnummern beider Airlines durchgeführt. Codeshareflüge sind in der Regel an der 4-stelligen Flugnummer erkennbar, während die "echte" Flugnummer der eigentlich durchführenden Fluggesellschaft in der Regel 3-stellig ist.
Beispiel: Die brasilianische Fluggesellschaft TAM Linhas Aereas greift auf innereuropäischen Zubringerflügen bis/ab ihrem Drehkreuz in Paris beispielsweise unter anderem auf Flugverbindungen von Air France zurück. Die Flüge operieren dann sowohl unter einer 4-stelligen TAM-Flugnummer als auch unter der regulären Air France Flugnummer.
Als Zubringerflüge oder "Feeder" wird der Flug von einem Regionalflughafen zum eigentlichen Drehkreuz (Hub) der Fluggesellschaft, von dem der Langstreckenflug bzw. Weiterflug erfolgt, bezeichnet. Zubringerflüge müssen, wie bei Rail&Fly Tickets auch, von vornherein mitgebucht werden. Bei nachträglicher Buchung Ihrer Zubringerflüge verfällt die Anschlussgarantie, auch wenn die vorgegebene Mindestumsteigezeit eingehalten wurde. [Mehr dazu siehe Artikel "Flugstreichung, Verspätung, Mindestumsteigezeit"].
Beispiel: Lufthansa fliegt von Bremen über Frankfurt nach New York. Der Flug zwischen Bremen (Regionalflughafen) und Frankfurt (Drehkreuz) ist der Zubringerflug.
Was ist ein Codeshare Flug
Innerhalb einer Airline-Partnerschaft oder Allianz können Fluggesellschaften auf die Flugverbindungen Ihrer Partner zurückgreifen, z.B. um Zubringerflüge anbieten zu können oder ihr Streckennetz auszuweiten. Der selbe Flug wird dann von zwei Fluggesellschaften angeboten und daher auch unter den Flugnummern beider Airlines durchgeführt. Codeshareflüge sind in der Regel an der 4-stelligen Flugnummer erkennbar, während die "echte" Flugnummer der eigentlich durchführenden Fluggesellschaft in der Regel 3-stellig ist.
Beispiel: Die brasilianische Fluggesellschaft TAM Linhas Aereas greift auf innereuropäischen Zubringerflügen bis/ab ihrem Drehkreuz in Paris beispielsweise unter anderem auf Flugverbindungen von Air France zurück. Die Flüge operieren dann sowohl unter einer 4-stelligen TAM-Flugnummer als auch unter der regulären Air France Flugnummer.
Flugbuchung: Reisebüro vs. Onlinebuchung
Lufthansa City Center
Titanic Reisen, Berlin
Woher kommt der Preisvorteil bei Onlinebuchung?
Bei einer Onlinebuchung übernimmt der Reisende den Job des Reisebüromitarbeiters. Der Anbieter spart Kosten, durch die Masse kann auf hohe Vermittlungsentgelte verzichtet werden und je nach Umsatzvolumen des Unternehmens können noch preiswertere Tarife mit den Airlines ausgehandelt werden. Letzlich ist online der Flugpreis dadurch oftmals einige Euros niedriger als im klassischem Reisebüro.
Buchungsmaschine gegen Fachkraft
Die Buchungsmaschine kann im Gegensatz zum Reisebüromitarbeiter innerhalb von Sekunden die Verfügbarkeiten und Preise sämtlicher Fluggesellschaften auf einen Schlag prüfen und präsentiert somit das garantiert günstigste Angebot. Der Reisebüromitarbeiter hingegen ermittelt das günstigste Angebot nach Erfahrungswerten und Tariftabellen, gibt alles manuell im Reservierungssystem ein, kann dafür aber auf individuelle Wünsche eingehen und mit Wissen, Beratung und Sicherheit bei der Buchung punkten.
"Do-it-yourself" mit Risiko
Bei Onlinebuchungen verzichtet man auf Beratung und übernimmt den Job des Reisebüromitarbeiters. Dabei muss man bei der großer Angebotsvielfalt viel Geduld mitbringen und manchmal technische Affinität beweisen. Vor allem aber bucht man seine Flüge eigenverantwortlich. Hat man sich verbucht - und jeder kennt es: falscher Zielflughafen, falsches Datum, Tippfehler im Namen - kann es teuer werden. Natürlich macht der Mensch Fehler, aber auch der Computer ist nicht unfehlbar und eine Buchung kann fehlschlagen. Erst mit Erhalt des elektronischen e-Tickets bzw. der abschließenden Buchungsbestätigung erhält man Gewissheit über den Erfolg der Buchung.
Fazit
Gegen eine Onlinebuchung, die man mit Hintergrundkenntnissen konzentriert durchführt und mit dem richtigen Onlineportal vorgenommen wird, spricht nichts - solange man auf Beratung verzichten kann und man Internet-Affin ist. In jedem Fall sollte umgehend nach Buchung ein prüfender Blick auf die endgültige Buchungsbestätigung erfolgen, um Fehler gleich zu bemerken. Wem Service und Beratung wichtig sind oder es um komplexere Anfragen geht, wie z.B. Stopover, Gabelflüge, Round-The-World Tickets, Airpässe oder alleinreisende Kinder, ist im "guten alten Reisebüro" besser aufgehoben.
Bei einer Onlinebuchung übernimmt der Reisende den Job des Reisebüromitarbeiters. Der Anbieter spart Kosten, durch die Masse kann auf hohe Vermittlungsentgelte verzichtet werden und je nach Umsatzvolumen des Unternehmens können noch preiswertere Tarife mit den Airlines ausgehandelt werden. Letzlich ist online der Flugpreis dadurch oftmals einige Euros niedriger als im klassischem Reisebüro.
Buchungsmaschine gegen Fachkraft
Die Buchungsmaschine kann im Gegensatz zum Reisebüromitarbeiter innerhalb von Sekunden die Verfügbarkeiten und Preise sämtlicher Fluggesellschaften auf einen Schlag prüfen und präsentiert somit das garantiert günstigste Angebot. Der Reisebüromitarbeiter hingegen ermittelt das günstigste Angebot nach Erfahrungswerten und Tariftabellen, gibt alles manuell im Reservierungssystem ein, kann dafür aber auf individuelle Wünsche eingehen und mit Wissen, Beratung und Sicherheit bei der Buchung punkten.
"Do-it-yourself" mit Risiko
Bei Onlinebuchungen verzichtet man auf Beratung und übernimmt den Job des Reisebüromitarbeiters. Dabei muss man bei der großer Angebotsvielfalt viel Geduld mitbringen und manchmal technische Affinität beweisen. Vor allem aber bucht man seine Flüge eigenverantwortlich. Hat man sich verbucht - und jeder kennt es: falscher Zielflughafen, falsches Datum, Tippfehler im Namen - kann es teuer werden. Natürlich macht der Mensch Fehler, aber auch der Computer ist nicht unfehlbar und eine Buchung kann fehlschlagen. Erst mit Erhalt des elektronischen e-Tickets bzw. der abschließenden Buchungsbestätigung erhält man Gewissheit über den Erfolg der Buchung.
Fazit
Gegen eine Onlinebuchung, die man mit Hintergrundkenntnissen konzentriert durchführt und mit dem richtigen Onlineportal vorgenommen wird, spricht nichts - solange man auf Beratung verzichten kann und man Internet-Affin ist. In jedem Fall sollte umgehend nach Buchung ein prüfender Blick auf die endgültige Buchungsbestätigung erfolgen, um Fehler gleich zu bemerken. Wem Service und Beratung wichtig sind oder es um komplexere Anfragen geht, wie z.B. Stopover, Gabelflüge, Round-The-World Tickets, Airpässe oder alleinreisende Kinder, ist im "guten alten Reisebüro" besser aufgehoben.
Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert eine Onlinebuchung?
Flugsuche
Die Buchungsmaschine der Webseite ist an ein Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" oder "CRS = Computer Reservation System"] angebunden, das in Echtzeit die von allen Fluggesellschaften einzeln hinterlegten Verfügbarkeiten und Preise bei einer Flugsuche abfragt. Das GDS stellt aus den ermittelten Verfügbarkeiten und Preisen die Flugangebote zusammen und präsentiert diese in der Angebotsübersicht. Die Vakanzen und Tarife werden von den Fluggesellschaften im GDS hinterlegt. Die Airlines zahlen an die verschiedenen GDS-Provider dafür, dass Sie diesen Vertriebsweg verwenden dürfen. Die Reisebüros zahlen ebenfalls an den GDS-Provider dafür, dass Sie das GDS nutzen dürfen.
Buchungsabschluss
Bei Auswahl der gewünschten Flugverbindung wird im Hintergrund eine Reservierung im GDS aufgebaut. Nach Eingabe der persönlichen Daten und Zahlungsinformationen und absenden der Buchung wird die Reservierung abgeschlossen und eine Reservierungscode generiert, unter dem die Buchung hinterlegt ist ["PNR", Passenger Name Record]. Der PNR durchläuft zur weiteren Bearbeitung einen automatisierten Prozess.
Was passiert nach Buchungsabschluss?
Nachdem der PNR angelegt wurde, durchläuft dieser zunächst einen automatisierten Prozess, in dem unter anderem nochmals geprüft wird, ob die Flugstrecken nach Reservierungsabschluss von der Fluggesellschaft noch immer den Status "Confirmed" aufweisen. Nur dann kann die Ausstellung des elektronischen Tickets und die Belastung der Kreditkarte erfolgen. Die meisten Onlinereisebüros versenden mit erfolger Ausstellung eine abschließende Bestätigung mit elektronischem Ticket (Reiseplan mit der 13-stelligen Ticketnummer). Solange das E-Ticket nicht ausgestellt und die 13-stellige Ticketnummer im PNR hinterlegt ist, kann keine Bordkarte ausgehändigt werden und die Buchung ist für die Fluggesellschaft ungültig.
Wann bekommt man das Ticket?
Je nach Buchungsmaschine und Umfang der automatisierten Prozesse kann es zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden dauern, bis die Ausstellung des elektronischen Tickets erfolgt ist. Die meisten Fluggesellschaften verlangen eine Ticketausstellung noch am selben Tag, was zu komplikationen führen kann, wenn man seine Flüge zu später Stunde online bucht. Grundsätzlich behalten sich alle Fluggesellschaften das Recht vor, die Preise zu ändern oder Reservierungen zu streichen, solange die Ticketausstellung noch nicht erfolgt ist.
Wer kann die Buchung nach Abschluss einsehen? Wo kann ich die Buchung kontrollieren?
Nicht jede beliebige Airline und auch nicht jedes Reisebüro kann jede Buchung einsehen, sondern nur die Airlines die gebucht sind und das Reisebüro, welches die Buchung vorgenommen hat. Reisende haben die Möglichkeit, Ihre Buchung online einzusehen und zu prüfen, unabhängig vom gewählten Reisebüro. Bitte lesen Sie dazu den Artikel "Reiseplan online aufrufen" weiter unten. Die Buchung ist erst gültig, wenn die 13-stellige Ticketnummer generiert wurde. Solange spricht man von einer Reservierung.
Die Buchungsmaschine der Webseite ist an ein Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" oder "CRS = Computer Reservation System"] angebunden, das in Echtzeit die von allen Fluggesellschaften einzeln hinterlegten Verfügbarkeiten und Preise bei einer Flugsuche abfragt. Das GDS stellt aus den ermittelten Verfügbarkeiten und Preisen die Flugangebote zusammen und präsentiert diese in der Angebotsübersicht. Die Vakanzen und Tarife werden von den Fluggesellschaften im GDS hinterlegt. Die Airlines zahlen an die verschiedenen GDS-Provider dafür, dass Sie diesen Vertriebsweg verwenden dürfen. Die Reisebüros zahlen ebenfalls an den GDS-Provider dafür, dass Sie das GDS nutzen dürfen.
Buchungsabschluss
Bei Auswahl der gewünschten Flugverbindung wird im Hintergrund eine Reservierung im GDS aufgebaut. Nach Eingabe der persönlichen Daten und Zahlungsinformationen und absenden der Buchung wird die Reservierung abgeschlossen und eine Reservierungscode generiert, unter dem die Buchung hinterlegt ist ["PNR", Passenger Name Record]. Der PNR durchläuft zur weiteren Bearbeitung einen automatisierten Prozess.
Was passiert nach Buchungsabschluss?
Nachdem der PNR angelegt wurde, durchläuft dieser zunächst einen automatisierten Prozess, in dem unter anderem nochmals geprüft wird, ob die Flugstrecken nach Reservierungsabschluss von der Fluggesellschaft noch immer den Status "Confirmed" aufweisen. Nur dann kann die Ausstellung des elektronischen Tickets und die Belastung der Kreditkarte erfolgen. Die meisten Onlinereisebüros versenden mit erfolger Ausstellung eine abschließende Bestätigung mit elektronischem Ticket (Reiseplan mit der 13-stelligen Ticketnummer). Solange das E-Ticket nicht ausgestellt und die 13-stellige Ticketnummer im PNR hinterlegt ist, kann keine Bordkarte ausgehändigt werden und die Buchung ist für die Fluggesellschaft ungültig.
Wann bekommt man das Ticket?
Je nach Buchungsmaschine und Umfang der automatisierten Prozesse kann es zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden dauern, bis die Ausstellung des elektronischen Tickets erfolgt ist. Die meisten Fluggesellschaften verlangen eine Ticketausstellung noch am selben Tag, was zu komplikationen führen kann, wenn man seine Flüge zu später Stunde online bucht. Grundsätzlich behalten sich alle Fluggesellschaften das Recht vor, die Preise zu ändern oder Reservierungen zu streichen, solange die Ticketausstellung noch nicht erfolgt ist.
Wer kann die Buchung nach Abschluss einsehen? Wo kann ich die Buchung kontrollieren?
Nicht jede beliebige Airline und auch nicht jedes Reisebüro kann jede Buchung einsehen, sondern nur die Airlines die gebucht sind und das Reisebüro, welches die Buchung vorgenommen hat. Reisende haben die Möglichkeit, Ihre Buchung online einzusehen und zu prüfen, unabhängig vom gewählten Reisebüro. Bitte lesen Sie dazu den Artikel "Reiseplan online aufrufen" weiter unten. Die Buchung ist erst gültig, wenn die 13-stellige Ticketnummer generiert wurde. Solange spricht man von einer Reservierung.
Blick hinter die Kulissen: Welche Daten enthält meine Buchung?
PNR ["Passenger Name Record"]
So heisst der Datensatz eigentlich, oft auch schlicht "Reservierung" genannt, der unter dem Reservierungscode (oder auch Buchungscode, Buchungsnummer, Reservierungsnummer) im Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" bzw. "CRS = Computer Reservation System"] gespeichert ist. Der Reservierungscode besteht dabei in der Regel aus 6 Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen).
Der PNR enthält folgende Daten:
So heisst der Datensatz eigentlich, oft auch schlicht "Reservierung" genannt, der unter dem Reservierungscode (oder auch Buchungscode, Buchungsnummer, Reservierungsnummer) im Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" bzw. "CRS = Computer Reservation System"] gespeichert ist. Der Reservierungscode besteht dabei in der Regel aus 6 Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen).
Der PNR enthält folgende Daten:
- Namensfeld mit Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum
- Flugdaten mit Flugnummer, Datum, Strecke, Buchungklasse, Status und Buchungscode der Fluggesellschaft ["Record Locator", "Filekey"]
- Ticket-Daten (Ticketnummer, gebuchter Tarif ["Farebasis"], Ausstellungsort, Ticketaussteller, etc)
- Kontaktdaten des Fluggastes und des Reisebüros
- interne Bemerkungen und Codes für automatisierte Prozesse im Hintergrund ["Remarks"]
- sofern eingegegeben: Vielfliegernummer, reservierte Sitzplätze, Passdaten
- zusätzliche Informationen an die Fluggesellschaften ["OSI Elemente"] z.B. Zugehörigkeit zu einer weiteren Buchung
- Sonderanfragen ["SSR Elemente"] wie Rollstuhlservice, Sondergepäck
- sofern eingegeben: APIS Daten ["Advanced Passenger Information System", siehe Artikel "Hinweise zu Reisen in die USA"]
- Zahlungsinformationen (sofern mit Kreditkarte bezahlt, die letzten vier Ziffern der zur Ticketausstellung verwendeten Kreditkarte)
- Historie mit chronolgischem Verlauf fast aller Eingaben und Änderungen mit Uhrzeit und Datum
Blick hinter die Kulissen: Tarife, Buchungsklassen & Kontingente
Allgemeine Tarifstrukturen im Linienflugverkehr
Bei nahezu allen Linienfluggesellschaften sind die Kabinenklassen Economy Class, Business Class und First Class in bis zu 20 Tarifklassen (Buchungsklassen) unterteilt. Jede dieser Buchungsklassen hat dabei einen eigenen Preis und eigene Tarifbedingungen hinsichtlich Umbuchbarkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit und für jede Klasse ist nur ein begrenztes Kontingent verfügbar. Nicht zu den drei Beförderungsklassen zählt die Premium Economy Class, die als eine Zwischenklasse gilt. Hier gelten zwar meist klassische Eco-Konditionen, man aber mit mehr Beinfreiheit (Busi sitzen, Eco Service). [Video ansehen]
Durch diese komplexen Preisstrukturen ergibt sich folgende meist zutreffende Faustregel für Linienflugbuchungen: "Je früher man bucht, desto preiswerter ist das Ticket". Aber auch: "Je preiswerter ein Tarif, desto restriktiver sind die Tarifbedingungen".
Allgemeine Tarifstrukturen im Charterflugbereich und Low Cost Carrier
Hier gibt es leider keine Faustregel und auch nicht wirklich nachvollziehbareTarifstrukturen. Es gibt lediglich die Economy Klasse, dafür keine verbindlichen Regelungen zur Einhaltung von Mindestabständen zwischen den Sitzplätzen (Beinfreiheit). Ähnlich wie im Linienflugverkehr kann man sich preiswerte Flüge ergattern wenn man früh bucht - aber andererseits kann es auch vergleichbar mit einer Pauschalreise passieren, dass kurzfristige Buchungen von Restplätze sich lohnen können. Der Vertrieb von preiswerten Restplätzen ist im Linienflugverkehr zum Beispiel wegen der komplexen Kosten- und Tarifstrukturen kaum denkbar.
Bei nahezu allen Linienfluggesellschaften sind die Kabinenklassen Economy Class, Business Class und First Class in bis zu 20 Tarifklassen (Buchungsklassen) unterteilt. Jede dieser Buchungsklassen hat dabei einen eigenen Preis und eigene Tarifbedingungen hinsichtlich Umbuchbarkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit und für jede Klasse ist nur ein begrenztes Kontingent verfügbar. Nicht zu den drei Beförderungsklassen zählt die Premium Economy Class, die als eine Zwischenklasse gilt. Hier gelten zwar meist klassische Eco-Konditionen, man aber mit mehr Beinfreiheit (Busi sitzen, Eco Service). [Video ansehen]
Durch diese komplexen Preisstrukturen ergibt sich folgende meist zutreffende Faustregel für Linienflugbuchungen: "Je früher man bucht, desto preiswerter ist das Ticket". Aber auch: "Je preiswerter ein Tarif, desto restriktiver sind die Tarifbedingungen".
Allgemeine Tarifstrukturen im Charterflugbereich und Low Cost Carrier
Hier gibt es leider keine Faustregel und auch nicht wirklich nachvollziehbareTarifstrukturen. Es gibt lediglich die Economy Klasse, dafür keine verbindlichen Regelungen zur Einhaltung von Mindestabständen zwischen den Sitzplätzen (Beinfreiheit). Ähnlich wie im Linienflugverkehr kann man sich preiswerte Flüge ergattern wenn man früh bucht - aber andererseits kann es auch vergleichbar mit einer Pauschalreise passieren, dass kurzfristige Buchungen von Restplätze sich lohnen können. Der Vertrieb von preiswerten Restplätzen ist im Linienflugverkehr zum Beispiel wegen der komplexen Kosten- und Tarifstrukturen kaum denkbar.
Blick hinter die Kulissen: Woher kommen die Flugpreise?
Flugpreise - reine Willkür oder System?
Wie oben in "Tarife, Klasse, Kontingente" erwähnt, gibt es in der Economy Class bis zu 20 verschiedene Tarifklassen mit unterschiedlichen Grundpreisen, die je nach Auslastung der Maschine verfügbar sind und auch noch miteinander kombinierbar sind (z.B. Hinflug höher, Rückflug niedriger). Die Kontingente sind immer nur begrenzt verfügbar und die Flüge bereits ein Jahr im Voraus buchbar. Da zuerst die günstigen Plätze gebucht werden, ergibt sich die logische Folgerung: "Je später man bucht, desto teurer das Ticket". Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber Lastminute-Angebote gibt es im Linienflugbereich aufgrund dieser komplexen Tarifstrukturen nicht.
Wie werden die Angebote erstellt?
Die Buchungsmaschine des Onlinereiseportals ist an ein Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" oder "CRS = Computer Reservation System"] angebunden, das in Echtzeit die von den Fluggesellschaften hinterlegten Verfügbarkeiten und Preise bei einer Flugsuche abfragt. Das GDS stellt aus den zur Verfügung gemeldeten Vakanzen und Preisen die Flugangebote zusammen und präsentiert diese in der Angebotsübersicht.
Woher kommen die Preisunterschiede bei den Flügen?
Die Gründe hierfür liegen in der Kalkulation und den verwenden Reservierungssystemen. Den Reisebüros werden nicht mehr wie früher von den Fluggesellschaften Kontingente eingeräumt, sonderen es werden Sondertarife ausgehandelt. Je größer das Unternehmen, desto höher die Ticketzahlen, desto niedriger die Preise. Ausserdem kalkulieren die Anbieter unterschiedliche Aufschläge (Vermittlungsentgelt, Servicepauschale, Ticketfee) und unterschiedliche Reservierungssysteme weisen unterschiedliche Verfügbarkeiten in Tarifklassen auf. So können für ein und den selben Flug unterschiedliche Preise bei verschiedenen Anbietern existieren. Dazu kommen Schwankungen in den Verfügbarkeiten (durch tagesweise Reservierungen von Reisebüros), Schwankungen im Umrechnungskurs und häufiger Anpassungen der Kerosinzuschläge und Flughafengebühren, sodass der Flug am nächsten Tag beim selben Anbieter teurer (oder billiger) sein kann.
Wie oben in "Tarife, Klasse, Kontingente" erwähnt, gibt es in der Economy Class bis zu 20 verschiedene Tarifklassen mit unterschiedlichen Grundpreisen, die je nach Auslastung der Maschine verfügbar sind und auch noch miteinander kombinierbar sind (z.B. Hinflug höher, Rückflug niedriger). Die Kontingente sind immer nur begrenzt verfügbar und die Flüge bereits ein Jahr im Voraus buchbar. Da zuerst die günstigen Plätze gebucht werden, ergibt sich die logische Folgerung: "Je später man bucht, desto teurer das Ticket". Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber Lastminute-Angebote gibt es im Linienflugbereich aufgrund dieser komplexen Tarifstrukturen nicht.
Wie werden die Angebote erstellt?
Die Buchungsmaschine des Onlinereiseportals ist an ein Reservierungssystem ["GDS = General Distribution System" oder "CRS = Computer Reservation System"] angebunden, das in Echtzeit die von den Fluggesellschaften hinterlegten Verfügbarkeiten und Preise bei einer Flugsuche abfragt. Das GDS stellt aus den zur Verfügung gemeldeten Vakanzen und Preisen die Flugangebote zusammen und präsentiert diese in der Angebotsübersicht.
Woher kommen die Preisunterschiede bei den Flügen?
Die Gründe hierfür liegen in der Kalkulation und den verwenden Reservierungssystemen. Den Reisebüros werden nicht mehr wie früher von den Fluggesellschaften Kontingente eingeräumt, sonderen es werden Sondertarife ausgehandelt. Je größer das Unternehmen, desto höher die Ticketzahlen, desto niedriger die Preise. Ausserdem kalkulieren die Anbieter unterschiedliche Aufschläge (Vermittlungsentgelt, Servicepauschale, Ticketfee) und unterschiedliche Reservierungssysteme weisen unterschiedliche Verfügbarkeiten in Tarifklassen auf. So können für ein und den selben Flug unterschiedliche Preise bei verschiedenen Anbietern existieren. Dazu kommen Schwankungen in den Verfügbarkeiten (durch tagesweise Reservierungen von Reisebüros), Schwankungen im Umrechnungskurs und häufiger Anpassungen der Kerosinzuschläge und Flughafengebühren, sodass der Flug am nächsten Tag beim selben Anbieter teurer (oder billiger) sein kann.
Flughafensteuern, Gebühren, Kerosinzuschläge, Luftverkehrssteuer
_Kerosinzuschlag (Taxbox Code YQ)
Der Kerosinzuschlag ist eine flexible, von der Fluggesellschaft festgelegte Gebühr, die von den tagesaktuellen Kerosinpreisen abhängig ist. Der Kerosinzuschlag macht inzwischen den größten Anteil in den Steuern aus, da der Preis ständig steigt. Der Kerosinzuschlag wird seitens der Fluggesellschaften als Teil des Flugpreises betrachtet, in den er früher einmal integriert war. Um diese Flugpreise jedoch nicht bei jeder Anpassung der Kerosinzuschläge in allen Systemen und auf allen Preislisten täglich anpassen zu müssen und den Wettbewerbsbestimmungen gerecht zu werden, wird diese Gebühr heute als Zuschlag in den Steuern (Tax) aufgeführt. Bei den meisten Fluggesellschaften (z.B. Lufthansa) ist es inzwischen üblich, diesen im Falle einer Stornierung des Flugscheines einzubehalten, wenn, der Flugpreis laut Bedingungen des gebuchten Tarifs nicht erstattbar ist.
Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY)
Seit dem 01.09.2010, geltend für alle Reisen mit Abflug ab 01.01.2011 von Deutschland, wird die neue Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY) in vielen Reservierungssystemen und im Online-Eigenvertrieb berechnet. Es handelt sich hierbei um eine Steuer, die alle aus Deutschland operierenden Fluggesellschaften trifft. Die meisten Fluggesellschaft werden diese Steuer an Ihre Passagiere weiterreichen und die Endpreise entsprechend anpassen. Inländische Hin- und Rückflüge werden je Strecke besteuert, bei einem Flug ins Ausland nur einmal. Der Steuersatz ist gestaffelt nach Entfernung (gerechnet ab Frankfurt/Main zum größten Verkehrsflughafen des Zielstaates):
Tickets mit zutreffenden Flüge beinhalten die Luftverkehrssteuer autoamtisch und wird zusammen mit allen anderen Flughafensteuern, Kerosinzuschlägen, Sicherheitsgebühren und lokaler Steuerzuschlägen (bis zu 20 Positionen) als Summe aller Steuern und Gebühren ausgewiesen, nicht separat oder einzeln aufgeführt.
Quelle: bundesregierung.de
Der Kerosinzuschlag ist eine flexible, von der Fluggesellschaft festgelegte Gebühr, die von den tagesaktuellen Kerosinpreisen abhängig ist. Der Kerosinzuschlag macht inzwischen den größten Anteil in den Steuern aus, da der Preis ständig steigt. Der Kerosinzuschlag wird seitens der Fluggesellschaften als Teil des Flugpreises betrachtet, in den er früher einmal integriert war. Um diese Flugpreise jedoch nicht bei jeder Anpassung der Kerosinzuschläge in allen Systemen und auf allen Preislisten täglich anpassen zu müssen und den Wettbewerbsbestimmungen gerecht zu werden, wird diese Gebühr heute als Zuschlag in den Steuern (Tax) aufgeführt. Bei den meisten Fluggesellschaften (z.B. Lufthansa) ist es inzwischen üblich, diesen im Falle einer Stornierung des Flugscheines einzubehalten, wenn, der Flugpreis laut Bedingungen des gebuchten Tarifs nicht erstattbar ist.
Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY)
Seit dem 01.09.2010, geltend für alle Reisen mit Abflug ab 01.01.2011 von Deutschland, wird die neue Luftverkehrssteuer (Taxbox Code OY) in vielen Reservierungssystemen und im Online-Eigenvertrieb berechnet. Es handelt sich hierbei um eine Steuer, die alle aus Deutschland operierenden Fluggesellschaften trifft. Die meisten Fluggesellschaft werden diese Steuer an Ihre Passagiere weiterreichen und die Endpreise entsprechend anpassen. Inländische Hin- und Rückflüge werden je Strecke besteuert, bei einem Flug ins Ausland nur einmal. Der Steuersatz ist gestaffelt nach Entfernung (gerechnet ab Frankfurt/Main zum größten Verkehrsflughafen des Zielstaates):
- Innerdeutsche Ziele: Oneway 8 Euro + 19 % MwSt. / Return 16 Euro + 19 % MwSt.)
- Europäische Ziele (bis 2.500 km): 8 Euro
- Naher Osten, Teile Afrikas, GUS und Zentralasien (2.500 bis 6.000 km): 25 Euro
- Langstreckenziele: 45 Euro
Tickets mit zutreffenden Flüge beinhalten die Luftverkehrssteuer autoamtisch und wird zusammen mit allen anderen Flughafensteuern, Kerosinzuschlägen, Sicherheitsgebühren und lokaler Steuerzuschlägen (bis zu 20 Positionen) als Summe aller Steuern und Gebühren ausgewiesen, nicht separat oder einzeln aufgeführt.
Quelle: bundesregierung.de
Rail and Fly Tickets ("Zug zum Flug")
Was ist Rail & Fly?
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten verschiedene Fluggesellschaften Ihren Fluggästen an, kostenlos oder gegen eine geringe Pauschale von jedem Bahnhof zum Abflughafen (meist Frankfurt, München oder Hamburg) anzureisen.
Wie buche ich Rail & Fly?
Rail & Fly muss bereits bei Flugbuchung mitbestellt werden, sofern die Fluggesellschaft diese Leistung überhaupt anbietet (sprich eine Kooperation mit der Bahn unterhält). Bei Angeboten die Rail&Fly enthalten, muss diese Leistung explizit im Angebot gekennzeichnet sein und die Bahnstrecken im angezeigten Reiseplan aufgeführt sein. Ein nachträgliches hinzubuchen von Rail&Fly ist in der Regel nicht möglich. Lufthansa bietet als einzige Fluggesellschaft nachträgliche Rail & Fly Tickets an (Kostenpunkt 25 Euro pro Person und Strecke). Emirates bietet als einzige Fluggesellschaft generell kostenlos Rail & Fly an (nachträglich nur kostenpflichtig möglich). [Update 14.04.2011]
Wie erhalte ich das Rail & Fly Ticket?
Bei Buchungsabschluss wird eine Abholnummer generiert, die am Abflugtag (oder am Tag zuvor) an einem DB Fahrkartenautomaten eingegeben werden muss, um die Fahrscheine zu lösen. Die Fahrkarten sind nur erhältlich, wenn auch das elektronische Flugticket erstellt wurde.
Gültigkeit des Rail & Fly Tickets
Der Abfahrtsort wird nicht festgelegt, der Zielbahnhof ist automatisch der gewählte Abflughafen. Die Zugfahrt darf nicht unterbrochen werden (ausgenommen Umsteigeverbindungen). Es besteht keine Zugbindung, aber auch kein Sitzplatzanspruch. Der Reisende kann sich seine Zugverbindung am Abfahrtstag selbst frei wählen, das Ticket gilt auf allen Zügen (inklusive ICE, ausgenommen Sonderzüge, DB Nacht- und Autozüge etc.). Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sind nur in Verbindung mit Zügen des Fernverkehrs möglich. Es ist die direkteste, verfügbare Verbindung bis/ab Flughafen zu wählen, die Ankunftszeit sollte möglichst zwei Stunden vor Abflug sein. Das Ticket gilt jeweils am Tag des Abfluges oder einen Tag davor (es gilt das im Ticket bzw. Reiseplan angegebene Datum), entsprechend bei Rückflug am Tag der Landung und den Tag danach.
UNSER TIPP:
Mehr Informationen gibt es auf www.bahn.de/railandfly.
Rail & Fly Tickets können Sie z.B. hier online buchen: airline-direct.de
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten verschiedene Fluggesellschaften Ihren Fluggästen an, kostenlos oder gegen eine geringe Pauschale von jedem Bahnhof zum Abflughafen (meist Frankfurt, München oder Hamburg) anzureisen.
Wie buche ich Rail & Fly?
Rail & Fly muss bereits bei Flugbuchung mitbestellt werden, sofern die Fluggesellschaft diese Leistung überhaupt anbietet (sprich eine Kooperation mit der Bahn unterhält). Bei Angeboten die Rail&Fly enthalten, muss diese Leistung explizit im Angebot gekennzeichnet sein und die Bahnstrecken im angezeigten Reiseplan aufgeführt sein. Ein nachträgliches hinzubuchen von Rail&Fly ist in der Regel nicht möglich. Lufthansa bietet als einzige Fluggesellschaft nachträgliche Rail & Fly Tickets an (Kostenpunkt 25 Euro pro Person und Strecke). Emirates bietet als einzige Fluggesellschaft generell kostenlos Rail & Fly an (nachträglich nur kostenpflichtig möglich). [Update 14.04.2011]
Wie erhalte ich das Rail & Fly Ticket?
Bei Buchungsabschluss wird eine Abholnummer generiert, die am Abflugtag (oder am Tag zuvor) an einem DB Fahrkartenautomaten eingegeben werden muss, um die Fahrscheine zu lösen. Die Fahrkarten sind nur erhältlich, wenn auch das elektronische Flugticket erstellt wurde.
Gültigkeit des Rail & Fly Tickets
Der Abfahrtsort wird nicht festgelegt, der Zielbahnhof ist automatisch der gewählte Abflughafen. Die Zugfahrt darf nicht unterbrochen werden (ausgenommen Umsteigeverbindungen). Es besteht keine Zugbindung, aber auch kein Sitzplatzanspruch. Der Reisende kann sich seine Zugverbindung am Abfahrtstag selbst frei wählen, das Ticket gilt auf allen Zügen (inklusive ICE, ausgenommen Sonderzüge, DB Nacht- und Autozüge etc.). Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sind nur in Verbindung mit Zügen des Fernverkehrs möglich. Es ist die direkteste, verfügbare Verbindung bis/ab Flughafen zu wählen, die Ankunftszeit sollte möglichst zwei Stunden vor Abflug sein. Das Ticket gilt jeweils am Tag des Abfluges oder einen Tag davor (es gilt das im Ticket bzw. Reiseplan angegebene Datum), entsprechend bei Rückflug am Tag der Landung und den Tag danach.
UNSER TIPP:
Mehr Informationen gibt es auf www.bahn.de/railandfly.
Rail & Fly Tickets können Sie z.B. hier online buchen: airline-direct.de
Alleinreisende Kinder (UMNR)
Quelle: Lufthansa
Definition
Den Status Unaccompanied Minor [kurz UM oder UMNR] erhalten alleinreisende Kinder zwischen 5-12 Jahren, da Kinder unter 12 Jahren nicht ohne Erwachsenenbegleitung Reisen dürfen. Die Altersgrenzen und Kosten können unter Umständen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren. Auf Wunsch der Eltern können auch Kinder über 12 Jahren als UMNR angemeldet werden, allerdings bis maximal unter 18 Jahren.
Was beinhaltet der Begleitservice?
Im Rahmen der UMNR Betreuung durch die Fluggesellschaft werden die Kinder auf den Wegen zwischen Flughafenschalter und Flugzeug, bei Umsteigeverbindungen zwischen den Flugzeugen, sowie während des Fluges betreut. Während des Fluges sitzen die Kinder in der Regel in einem für alleinreisende Kinder reservierten Bereich.
Was sollte beachtet werden?
Bei Buchung müssen die sog. EOD und EOA Daten [EOD=Escord On Departure; EOA=Escord On Arrival] eingetragen werden: Namen, Anschrift, Rufnummer und Verwandtschaftsgrad der Personen, die das Kind zum Flughafen bringen und am Bestimmungsort abholen. Aus Sicherheitsgründen können UM's ausschließlich an die in der Buchung vorvermerkten Personen übergeben werden. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist daher immer Pflicht für diese Personen. Um Komplikationen zu vermeiden z.B. bei Übergabe des Kindes oder Gepäckverlust, ist es empfehlenswert, nur Flugverbindungen zu wählen, die von ein und der selben Fluggesellschaft durchgeführt werden (erkennbar an der dreistelligen Flugnummer, siehe Stichwort "Codeshare Flüge").
Was kostet der Begleitservice für ein alleinreisendes Kind?
Die Ticket Preise richten sich nach Fluggesellschaft, Tarifklasse und teilweise nach Entfernung des Reiseziels. Teilweise können für alleinreisende Kinder nicht die vergünstigten Kinderpreise angewendet werden, da diese oft nur in Begleitung eines Erwachsenen gelten. Für den Begleitservice fällt zusätzlich zum Flugpreis eine Gebühr an, bei Lufthansa z.B. je nach Flugverbindung (ob Nonstop oder Umsteigeflug) auf Kurz- und Mittelstrecken zwischen 40-80 Euro pro Flugrichtung und auf Langstreckenflügen zwischen 80-120 Euro pro Flugrichtung. Air Berlin verlangt auf Kurz- und Mittelstrecken 40 EUR pro Flugrichtung und auf Langstreckenflügen 80 EUR pro Flugrichtung.
Wo kann ich Flüge für mein alleinreisendes Kind buchen?
Alleinreisende Kinder sollten am Besten direkt bei der Fluggesellschaft angefragt und gebucht werden. Es gibt auch Reisebüros, die diesen Service anbieten, über Onlinebuchungsmaschinen lassen sich alleinreisende Kinder jedoch generell nicht buchen.
UNSER TIPP:
Video: Alleinreisende Kinder
Den Status Unaccompanied Minor [kurz UM oder UMNR] erhalten alleinreisende Kinder zwischen 5-12 Jahren, da Kinder unter 12 Jahren nicht ohne Erwachsenenbegleitung Reisen dürfen. Die Altersgrenzen und Kosten können unter Umständen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren. Auf Wunsch der Eltern können auch Kinder über 12 Jahren als UMNR angemeldet werden, allerdings bis maximal unter 18 Jahren.
Was beinhaltet der Begleitservice?
Im Rahmen der UMNR Betreuung durch die Fluggesellschaft werden die Kinder auf den Wegen zwischen Flughafenschalter und Flugzeug, bei Umsteigeverbindungen zwischen den Flugzeugen, sowie während des Fluges betreut. Während des Fluges sitzen die Kinder in der Regel in einem für alleinreisende Kinder reservierten Bereich.
Was sollte beachtet werden?
Bei Buchung müssen die sog. EOD und EOA Daten [EOD=Escord On Departure; EOA=Escord On Arrival] eingetragen werden: Namen, Anschrift, Rufnummer und Verwandtschaftsgrad der Personen, die das Kind zum Flughafen bringen und am Bestimmungsort abholen. Aus Sicherheitsgründen können UM's ausschließlich an die in der Buchung vorvermerkten Personen übergeben werden. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist daher immer Pflicht für diese Personen. Um Komplikationen zu vermeiden z.B. bei Übergabe des Kindes oder Gepäckverlust, ist es empfehlenswert, nur Flugverbindungen zu wählen, die von ein und der selben Fluggesellschaft durchgeführt werden (erkennbar an der dreistelligen Flugnummer, siehe Stichwort "Codeshare Flüge").
Was kostet der Begleitservice für ein alleinreisendes Kind?
Die Ticket Preise richten sich nach Fluggesellschaft, Tarifklasse und teilweise nach Entfernung des Reiseziels. Teilweise können für alleinreisende Kinder nicht die vergünstigten Kinderpreise angewendet werden, da diese oft nur in Begleitung eines Erwachsenen gelten. Für den Begleitservice fällt zusätzlich zum Flugpreis eine Gebühr an, bei Lufthansa z.B. je nach Flugverbindung (ob Nonstop oder Umsteigeflug) auf Kurz- und Mittelstrecken zwischen 40-80 Euro pro Flugrichtung und auf Langstreckenflügen zwischen 80-120 Euro pro Flugrichtung. Air Berlin verlangt auf Kurz- und Mittelstrecken 40 EUR pro Flugrichtung und auf Langstreckenflügen 80 EUR pro Flugrichtung.
Wo kann ich Flüge für mein alleinreisendes Kind buchen?
Alleinreisende Kinder sollten am Besten direkt bei der Fluggesellschaft angefragt und gebucht werden. Es gibt auch Reisebüros, die diesen Service anbieten, über Onlinebuchungsmaschinen lassen sich alleinreisende Kinder jedoch generell nicht buchen.
UNSER TIPP:
Video: Alleinreisende Kinder
Infants (Babys), Sitzplatzanspruch, Ermäßigung
Altersdefinitionen (durch die IATA geregelt und international geltend)
Babys (Infants, kurz INF) 0-2 Jahre; Kinder (Child, kurz CHD) 2-12 Jahre; Jugendliche (Youth, kurz YTH) 12-18 Jahre;
Sitzplatzanspruch Babies
Infants (also Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren) haben keinen Sitzplatzanspruch und müssen während der gesamten Flugdauer auf dem Schoß verbleiben. Je nach Verfügbarkeit können sogenannte Baby Baskets ("Bassinet Seats") in den dafür vorgesehenen Mutter-Kind-Reihen angemeldet werden. Die Anmeldung muss spätestens 72 Stunden vor Abflug erfolgt sein und ist ab dem Zeitpunkt der Buchung über die Fluggesellschaft oder beim zuständigen Reisebüro kostenfrei möglich. Bassinet Seats bieten i.d.R. mehr Fußraum und sind mit speziellen Vorrichtungen zum Anhängen eines Babykorbs ausgestattet. Wird ein eigener Sitzplatz für das Baby / Kleinkind gewünscht, ist dieser i.d.R. voll zu zahlen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass das Kind sich bei Start, Landung und Turbulenzen nicht auf dem Sitz befinden dürfen und auch nicht gesichert werden können. Einige wenige Fluggesellschaften erlauben die Nutzung von Kindersitzen, die für Auto & Flugzeug zugelassen sind.
Nachträgliche Buchung Infant Tickets
Sollten Sie ein Ticket für ein Baby vergessen haben mitzubuchen bzw. nachbuchen möchten, ist dies unkompliziert möglich. Kontaktieren Sie zunächst die gebuchte Fluggesellschaft, um Informationen zum weiteren Vorgehen zu erhalten. Da zu bestehenen Buchungen keine weitere Personen hinzugefügt, sondern unter einem separaten Buchungscode nachgebucht und anschließend Querverwiesen werden müssen, kann das Infant Ticket nur am Ticketschalter der Fluggesellschaft am Abflughafen dazugekauft werden.
Ermäßigung für Babys und Kinder
Babys erhalten i.d.R. immer eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen können. Einige Fluggesellschaften erheben keinen Tarifpreis, aber die vollen Flughafensteuern [Tax], andere zwar einen geringen Tarifpreis, dafür aber keine Tax. Kinder erhalten i.d.R. ebenfalls eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen kann. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Beispielsweise bei besonderes preiswerten Tarifen wie die innerdeutschen 99,- Euro Tickets von Lufthansa sind Ermäßigungen ausgeschlossen.
Babys (Infants, kurz INF) 0-2 Jahre; Kinder (Child, kurz CHD) 2-12 Jahre; Jugendliche (Youth, kurz YTH) 12-18 Jahre;
Sitzplatzanspruch Babies
Infants (also Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren) haben keinen Sitzplatzanspruch und müssen während der gesamten Flugdauer auf dem Schoß verbleiben. Je nach Verfügbarkeit können sogenannte Baby Baskets ("Bassinet Seats") in den dafür vorgesehenen Mutter-Kind-Reihen angemeldet werden. Die Anmeldung muss spätestens 72 Stunden vor Abflug erfolgt sein und ist ab dem Zeitpunkt der Buchung über die Fluggesellschaft oder beim zuständigen Reisebüro kostenfrei möglich. Bassinet Seats bieten i.d.R. mehr Fußraum und sind mit speziellen Vorrichtungen zum Anhängen eines Babykorbs ausgestattet. Wird ein eigener Sitzplatz für das Baby / Kleinkind gewünscht, ist dieser i.d.R. voll zu zahlen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass das Kind sich bei Start, Landung und Turbulenzen nicht auf dem Sitz befinden dürfen und auch nicht gesichert werden können. Einige wenige Fluggesellschaften erlauben die Nutzung von Kindersitzen, die für Auto & Flugzeug zugelassen sind.
Nachträgliche Buchung Infant Tickets
Sollten Sie ein Ticket für ein Baby vergessen haben mitzubuchen bzw. nachbuchen möchten, ist dies unkompliziert möglich. Kontaktieren Sie zunächst die gebuchte Fluggesellschaft, um Informationen zum weiteren Vorgehen zu erhalten. Da zu bestehenen Buchungen keine weitere Personen hinzugefügt, sondern unter einem separaten Buchungscode nachgebucht und anschließend Querverwiesen werden müssen, kann das Infant Ticket nur am Ticketschalter der Fluggesellschaft am Abflughafen dazugekauft werden.
Ermäßigung für Babys und Kinder
Babys erhalten i.d.R. immer eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen können. Einige Fluggesellschaften erheben keinen Tarifpreis, aber die vollen Flughafensteuern [Tax], andere zwar einen geringen Tarifpreis, dafür aber keine Tax. Kinder erhalten i.d.R. ebenfalls eine Ermäßigung, die je nach Fluggesellschaft und Tarif unterschiedlich ausfallen kann. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Beispielsweise bei besonderes preiswerten Tarifen wie die innerdeutschen 99,- Euro Tickets von Lufthansa sind Ermäßigungen ausgeschlossen.
Definition: Gabelflug, Multistopp, Stopover, Transfers
Gibt es noch Open Return Ticket?
Da Tickets mit entsprechendem Tarif bis zu 12 Monate gültig und umbuchar sein können, sind Open-Return-Tickets überflüssig geworden und weltweit nahezu einheitlich vom Markt verschwunden. Bei manchen Fluggesellschaften sind offene Rückflüge noch in Kombination mit der teuersten Economy Class ("Y-Class") oder in der Business Class möglich. Nur noch selten gibt es Reisebüros, die mit Fluggesellschaften Sonderkonditionen aushandeln und somit trotzdem noch Open-Return-Tickets anbieten können - einen Vorteil gegenüber einem regulären 12 Monats Ticket gibt es aber nicht zwingend.
Was ist ein Gabelflug?
In der Fachsprache auch "Open-Jaw" genannt, bedeutet, dass das Endziel des Hinfluges nicht der Umkehrpunkt ist.
Beispiel normaler Flug [Round Trip]: A nach B, zurück von B nach A
Beispiel einfacher Gabelflug [Open Jaw]: A nach B, zurück von C nach A (oder A nach B, zurück von B nach C)
Beispiel doppelter Gabelflug [Double Open Jaw]: A nach B, C nach D
Solange die gegabelten Flughäfen innerhalb der selben Tarifzone liegen, haben Gabelflüge meist nur einen minimalen Flughafensteuer-Bedingten Preisunterschied. [Video ansehen]
Was ist der Unterschied zwischen Stopover und Transfer (Umsteigen)?
Stopover bedeutet einen gewünschten (nicht Flugplanbedingten) Aufenthalt von mindestens 24 Stunden auf der Route zwischen Abflughafen und Zielflughafen einzulegen. Einige wenige Fluggesellschaften bieten sogenannte "Stopover-Programme" mit vergünstigten Hotel- und Rundreise-Angeboten an. Alle anderen Stopps (also unterhalb der 24-Stunden-Grenze) werden Transfer oder auch Transit genannt - das ist das klassische Umsteigen.
Was ist ein Multistoppflug?
Bei Multistoppflügen wird auf dem Weg zum Endziel in einer Flugrichtung an mehreren Flughäfen ein Stopover (= mindestens 24 Stunden Aufenthalt) eingelegt. Stoppover bewirken meist einen minimalen Anstieg des Flugpreises, da zusätzliche Steuern und Gebühren und selten auch ein Aufpreis der Fluggesellschaft anfallen.
Kann ich bei einem Stopover mein Gepäck am Flughafen lassen?
Sowohl bei längeren Umsteige-Aufenthalten (Transfer) als auch beim Stopover muss das Gepäck mitgeführt werden. An fast allen Flughäfen ist das zurücklassen von unbeaufsichtigten Gepäckstücken verboten. Manche Flughäfen bieten Schließfächer an.
UNSER TIPP:
In manchen Ländern gilt auch für flugplanbedingte Aufenthalte durch Umsteigeverbindungen eine Visumpflicht. Erkundigen Sie sich rechtzeitig an den zuständigen Auskunftsstellen, z.B. www.auswaertigesamt.de.
Gabelflüge und Stopoverhotels können Sie z.B. hier online buchen: www.airline-direct.de
Da Tickets mit entsprechendem Tarif bis zu 12 Monate gültig und umbuchar sein können, sind Open-Return-Tickets überflüssig geworden und weltweit nahezu einheitlich vom Markt verschwunden. Bei manchen Fluggesellschaften sind offene Rückflüge noch in Kombination mit der teuersten Economy Class ("Y-Class") oder in der Business Class möglich. Nur noch selten gibt es Reisebüros, die mit Fluggesellschaften Sonderkonditionen aushandeln und somit trotzdem noch Open-Return-Tickets anbieten können - einen Vorteil gegenüber einem regulären 12 Monats Ticket gibt es aber nicht zwingend.
Was ist ein Gabelflug?
In der Fachsprache auch "Open-Jaw" genannt, bedeutet, dass das Endziel des Hinfluges nicht der Umkehrpunkt ist.
Beispiel normaler Flug [Round Trip]: A nach B, zurück von B nach A
Beispiel einfacher Gabelflug [Open Jaw]: A nach B, zurück von C nach A (oder A nach B, zurück von B nach C)
Beispiel doppelter Gabelflug [Double Open Jaw]: A nach B, C nach D
Solange die gegabelten Flughäfen innerhalb der selben Tarifzone liegen, haben Gabelflüge meist nur einen minimalen Flughafensteuer-Bedingten Preisunterschied. [Video ansehen]
Was ist der Unterschied zwischen Stopover und Transfer (Umsteigen)?
Stopover bedeutet einen gewünschten (nicht Flugplanbedingten) Aufenthalt von mindestens 24 Stunden auf der Route zwischen Abflughafen und Zielflughafen einzulegen. Einige wenige Fluggesellschaften bieten sogenannte "Stopover-Programme" mit vergünstigten Hotel- und Rundreise-Angeboten an. Alle anderen Stopps (also unterhalb der 24-Stunden-Grenze) werden Transfer oder auch Transit genannt - das ist das klassische Umsteigen.
Was ist ein Multistoppflug?
Bei Multistoppflügen wird auf dem Weg zum Endziel in einer Flugrichtung an mehreren Flughäfen ein Stopover (= mindestens 24 Stunden Aufenthalt) eingelegt. Stoppover bewirken meist einen minimalen Anstieg des Flugpreises, da zusätzliche Steuern und Gebühren und selten auch ein Aufpreis der Fluggesellschaft anfallen.
Kann ich bei einem Stopover mein Gepäck am Flughafen lassen?
Sowohl bei längeren Umsteige-Aufenthalten (Transfer) als auch beim Stopover muss das Gepäck mitgeführt werden. An fast allen Flughäfen ist das zurücklassen von unbeaufsichtigten Gepäckstücken verboten. Manche Flughäfen bieten Schließfächer an.
UNSER TIPP:
In manchen Ländern gilt auch für flugplanbedingte Aufenthalte durch Umsteigeverbindungen eine Visumpflicht. Erkundigen Sie sich rechtzeitig an den zuständigen Auskunftsstellen, z.B. www.auswaertigesamt.de.
Gabelflüge und Stopoverhotels können Sie z.B. hier online buchen: www.airline-direct.de
Elektronisches Ticket
Was ist ein e-Ticket?
Seit dem 01.6.2008 werden im Flugverkehr nur noch elektronisches Ticket erstellt. Beim sogenannten "e-Ticket" wird der herkömmliche Flugschein durch einen elektronischen Datensatz ersetzt, der sicher im Buchungssystem der Airline gespeichert ist. Viele Reisebüros versenden ein "elektronisches Ticket" nach Buchungsabschluss per E-Mail, damit der Reisende etwas in der Hand hat - tatsächlich jedoch kann als e-Ticket jeder beliebige Reiseplan, der Buchungscode, Namen, Reisedaten und die nach wie vor obligatorische 13-stellige Ticketnummer enthält, als E-Ticket bezeichnet werden - da das e-Ticket ja in wirklichkeit nur virtuell existiert. Wichtig ist also nur die Ticketnummer.
Ist mein Ticket gültig?
Eine Buchung ist gültig, wenn alle im Reiseplan und Ticket aufgeführten Strecken den Status "Confirmed" aufweisen und pro Person jeweils die 13-stellige Ticketnummer (Dokumentennummer) generiert wurde. Wie Sie Ihren Reiseplan aufrufen und den Buchungsstatus kontrollieren können, erklären wir Ihnen in der Rubrik "Flugstatus".
Tippfehler im Namen
Der angegebene Passagiername auf dem Ticket muss mit dem Namen im Reisepass (bzw. Personalausweis) übereinstimmen, da die Fluggesellschaft schlimmstenfalls die Beförderung verweigern darf oder es zu Problemen bei der Einreisekontrolle kommt. Nachträgliche Korrekturen eines Tippfehlers im Namen sind nur noch bei vereinzelten Fluggesellschaften möglich (sie Artikel "Umbuchung & Stornierung). Je nach Ausmaß / Verfälschungsgrad des Namens, Reiseziel und Fluggesellschaft kann eine Stornierung des Flugtickets zu den geltenden Konditionen und Neubuchung zum aktuellen Tagespreis unumgänglich sein. Je weiter die Flugreise, desto strenger sind die Kontrollen. Innereuropäisch werden - je nach Airline - Tippfehler toleriert, innerdeutsch werden auch mal über vertausche Vor- und Nachname hinweggesehen [Anm.d.Red.: Dies stellt keine verbindliche Auskunft dar], letztlich entscheidet die Fluggesellschaft bzw. der Check In Schalter über die Beförderung. In jedem Fall sollten Sie sich sofort bei Bemerken des Fehlers an Ihr Reisebüro bzw. die gebuchte Fluggesellschaft wenden.
Falsches Geschlecht im Ticket
Nicht selten wählt man bei Onlinebuchungen versehentlich das falsche Geschlecht. Informieren Sie in diesem Fall bitte umgehend das Reisebüro bzw. die gebuchte Fluggesellschaft oder Ihr Reisebüro. Auf innerdeutschen und -europäischen Strecken ist ein vertauschtes Geschlecht zwar in der Regel nicht weiter tragisch, oftmals reicht ein Hinweis in die Buchung für den Check In durch das Reisebüro aus, jedoch auf Flügen beispielsweise in die USA, China, Russland, Australien oder Israel müssen zwingend alle Angaben korrekt und vollständig (wie im Reisepass) sein. Für Charter- und Billigflieger (Low-Cost-Carrier) können unter umständen unkompliziertere Handhabungen existieren.
Ist ein Flugticket übertragbar?
Flugtickets von Linienfluggesellschaft sind offizielle, personengebundene Dokumente - auch wenn sie nur virtuell existent sind - und daher nicht übertragbar. Den Reisenden durch eine andere Person zu ersetzen ist (wie auch Namensänderungen) im Linienflugbereich in der Regel ausgeschlossen. Kann eine Person nicht fliegen, muss der Flug rechtzeitig zu den geltenden Tarifkonditionen storniert werden (siehe auch: Umbuchung & Stornierung). Nur einige wenige Fluggesellschaften wie z.B. Air Berlin erlauben teilweise Namensänderungen gegen Gebühr. Für Charter- und Billigflieger (Low-Cost-Carrier) können unter umständen unkompliziertere Handhabungen existieren, da Sie nicht den Regelungen der IATA (siehe Artikel oben, "Was bedeutet IATA") unterliegen.
Seit dem 01.6.2008 werden im Flugverkehr nur noch elektronisches Ticket erstellt. Beim sogenannten "e-Ticket" wird der herkömmliche Flugschein durch einen elektronischen Datensatz ersetzt, der sicher im Buchungssystem der Airline gespeichert ist. Viele Reisebüros versenden ein "elektronisches Ticket" nach Buchungsabschluss per E-Mail, damit der Reisende etwas in der Hand hat - tatsächlich jedoch kann als e-Ticket jeder beliebige Reiseplan, der Buchungscode, Namen, Reisedaten und die nach wie vor obligatorische 13-stellige Ticketnummer enthält, als E-Ticket bezeichnet werden - da das e-Ticket ja in wirklichkeit nur virtuell existiert. Wichtig ist also nur die Ticketnummer.
Ist mein Ticket gültig?
Eine Buchung ist gültig, wenn alle im Reiseplan und Ticket aufgeführten Strecken den Status "Confirmed" aufweisen und pro Person jeweils die 13-stellige Ticketnummer (Dokumentennummer) generiert wurde. Wie Sie Ihren Reiseplan aufrufen und den Buchungsstatus kontrollieren können, erklären wir Ihnen in der Rubrik "Flugstatus".
Tippfehler im Namen
Der angegebene Passagiername auf dem Ticket muss mit dem Namen im Reisepass (bzw. Personalausweis) übereinstimmen, da die Fluggesellschaft schlimmstenfalls die Beförderung verweigern darf oder es zu Problemen bei der Einreisekontrolle kommt. Nachträgliche Korrekturen eines Tippfehlers im Namen sind nur noch bei vereinzelten Fluggesellschaften möglich (sie Artikel "Umbuchung & Stornierung). Je nach Ausmaß / Verfälschungsgrad des Namens, Reiseziel und Fluggesellschaft kann eine Stornierung des Flugtickets zu den geltenden Konditionen und Neubuchung zum aktuellen Tagespreis unumgänglich sein. Je weiter die Flugreise, desto strenger sind die Kontrollen. Innereuropäisch werden - je nach Airline - Tippfehler toleriert, innerdeutsch werden auch mal über vertausche Vor- und Nachname hinweggesehen [Anm.d.Red.: Dies stellt keine verbindliche Auskunft dar], letztlich entscheidet die Fluggesellschaft bzw. der Check In Schalter über die Beförderung. In jedem Fall sollten Sie sich sofort bei Bemerken des Fehlers an Ihr Reisebüro bzw. die gebuchte Fluggesellschaft wenden.
Falsches Geschlecht im Ticket
Nicht selten wählt man bei Onlinebuchungen versehentlich das falsche Geschlecht. Informieren Sie in diesem Fall bitte umgehend das Reisebüro bzw. die gebuchte Fluggesellschaft oder Ihr Reisebüro. Auf innerdeutschen und -europäischen Strecken ist ein vertauschtes Geschlecht zwar in der Regel nicht weiter tragisch, oftmals reicht ein Hinweis in die Buchung für den Check In durch das Reisebüro aus, jedoch auf Flügen beispielsweise in die USA, China, Russland, Australien oder Israel müssen zwingend alle Angaben korrekt und vollständig (wie im Reisepass) sein. Für Charter- und Billigflieger (Low-Cost-Carrier) können unter umständen unkompliziertere Handhabungen existieren.
Ist ein Flugticket übertragbar?
Flugtickets von Linienfluggesellschaft sind offizielle, personengebundene Dokumente - auch wenn sie nur virtuell existent sind - und daher nicht übertragbar. Den Reisenden durch eine andere Person zu ersetzen ist (wie auch Namensänderungen) im Linienflugbereich in der Regel ausgeschlossen. Kann eine Person nicht fliegen, muss der Flug rechtzeitig zu den geltenden Tarifkonditionen storniert werden (siehe auch: Umbuchung & Stornierung). Nur einige wenige Fluggesellschaften wie z.B. Air Berlin erlauben teilweise Namensänderungen gegen Gebühr. Für Charter- und Billigflieger (Low-Cost-Carrier) können unter umständen unkompliziertere Handhabungen existieren, da Sie nicht den Regelungen der IATA (siehe Artikel oben, "Was bedeutet IATA") unterliegen.
Bordkarte, Check In, No Show
Wie erhalte ich meine Bordkarte?
Die Bordkarte wird am Check In Schalter der gebuchten Fluggesellschaft gegen Vorlage des Reisepasses bzw. Personalausweises ausgehändigt. Sicher beschleunigt es den Vorgang, wenn man seinen Reiseplan (bzw. "e-Ticket") dabei hat, Pflicht ist jedoch lediglich ein Ausweisdokument zur Identifikation. Viele Fluggesellschaften bieten inzwischen einen 'Online Check-In' an, bei dem je nach Fluggesellschaft und Check-In Procedere auch die Bordkarte elektronisch erstellt und ausgedruckt werden kann, um das Anstellen am Schalter zu umgehen.
Wann sollte ich spätestens am Check In Schalter sein?
Die Check In Schalter schließen je nach Fluggesellschaft und Reiseziel unterschiedlich früh, daher empfiehlt sich allgemein die Faustregel:
- innderdeutsch mindestens 45 Minuten vor Abflug, empfohlen 60 Minuten
- innereuropäisch mindestens 60 Minuten vor Abflug, empfohlen 90 Minuten
- interkontinental mindestens 90 Minuten vor Abflug, empfohlen 2 Stunden
Beispiel Air Berlin, hier schließen an manchen Flughäfen die Check In Schalter 60 Minuten vor Abflug (z.B. in Braunschweig), in Düsseldorf z.B. 45 Minuten vor Abflug. Vor allem bei Charterfluggesellschaften sowie auf Flügen zu beliebten Ferienzielen sind die Schlangen am Schalter häufig länger. Selbstverständlich zählt nicht, sich rechtzeitig angestellt zu haben, sondern der Check In muss rechtzeitig abgeschlossen sein.
Check In geschlossen, Flugverpasst
Ist der Fluggast nicht rechtzeitig am Check In Schalter eingetroffen oder der Flug sogar bereits abgeflogen, hat das Ticket automatisch den Status "No Show" und verfällt somit. Tickets mit dem Status No Show sind in der Regel von einer Erstattung des Flugpreises ausgeschlossen, Steuern und Gebühren bleiben in der Regel erstattbar. Diese Regelung gilt sowohl für Hinflüge, als auch Weiterflüge (nach einem Stoppover) und Rückflüge. Sofern nicht anders in den Tarifbedingungen des gebuchten Tarifs beschrieben, gilt dass das Ticket in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen muss. Wird die Reihenfolge unterbrochen, verfallen automatisch alle nachfolgenden Flüge. Oftmals ausgenommen von dieser Regelung sind Economy Full Flex und Business Class Tarife.
UNSER TIPP:
Die Reiserücktrittskostenversicherung der ERV (Die Europäische Reiseversicherung) haben einen Verspätungsschutz inkludiert, für den Fall der Verspätung bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ebenso lohnenswert ist der Reiseschutz "ticketsafe Basic", welcher Umsteigeschutz, Insolvenzschutz und Umbuchungsschutz (bis 30 Tage vor Reiseantritt) für 5 Euro bietet. Mehr Informationen finden Sie hier: www.reiseversicherung.de. Bei Flugbuchungen über das Onlinereiseportal "airline direct" können diese Versicherungen gleich mit abgeschlossen werden.
Die Bordkarte wird am Check In Schalter der gebuchten Fluggesellschaft gegen Vorlage des Reisepasses bzw. Personalausweises ausgehändigt. Sicher beschleunigt es den Vorgang, wenn man seinen Reiseplan (bzw. "e-Ticket") dabei hat, Pflicht ist jedoch lediglich ein Ausweisdokument zur Identifikation. Viele Fluggesellschaften bieten inzwischen einen 'Online Check-In' an, bei dem je nach Fluggesellschaft und Check-In Procedere auch die Bordkarte elektronisch erstellt und ausgedruckt werden kann, um das Anstellen am Schalter zu umgehen.
Wann sollte ich spätestens am Check In Schalter sein?
Die Check In Schalter schließen je nach Fluggesellschaft und Reiseziel unterschiedlich früh, daher empfiehlt sich allgemein die Faustregel:
- innderdeutsch mindestens 45 Minuten vor Abflug, empfohlen 60 Minuten
- innereuropäisch mindestens 60 Minuten vor Abflug, empfohlen 90 Minuten
- interkontinental mindestens 90 Minuten vor Abflug, empfohlen 2 Stunden
Beispiel Air Berlin, hier schließen an manchen Flughäfen die Check In Schalter 60 Minuten vor Abflug (z.B. in Braunschweig), in Düsseldorf z.B. 45 Minuten vor Abflug. Vor allem bei Charterfluggesellschaften sowie auf Flügen zu beliebten Ferienzielen sind die Schlangen am Schalter häufig länger. Selbstverständlich zählt nicht, sich rechtzeitig angestellt zu haben, sondern der Check In muss rechtzeitig abgeschlossen sein.
Check In geschlossen, Flugverpasst
Ist der Fluggast nicht rechtzeitig am Check In Schalter eingetroffen oder der Flug sogar bereits abgeflogen, hat das Ticket automatisch den Status "No Show" und verfällt somit. Tickets mit dem Status No Show sind in der Regel von einer Erstattung des Flugpreises ausgeschlossen, Steuern und Gebühren bleiben in der Regel erstattbar. Diese Regelung gilt sowohl für Hinflüge, als auch Weiterflüge (nach einem Stoppover) und Rückflüge. Sofern nicht anders in den Tarifbedingungen des gebuchten Tarifs beschrieben, gilt dass das Ticket in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen muss. Wird die Reihenfolge unterbrochen, verfallen automatisch alle nachfolgenden Flüge. Oftmals ausgenommen von dieser Regelung sind Economy Full Flex und Business Class Tarife.
UNSER TIPP:
Die Reiserücktrittskostenversicherung der ERV (Die Europäische Reiseversicherung) haben einen Verspätungsschutz inkludiert, für den Fall der Verspätung bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ebenso lohnenswert ist der Reiseschutz "ticketsafe Basic", welcher Umsteigeschutz, Insolvenzschutz und Umbuchungsschutz (bis 30 Tage vor Reiseantritt) für 5 Euro bietet. Mehr Informationen finden Sie hier: www.reiseversicherung.de. Bei Flugbuchungen über das Onlinereiseportal "airline direct" können diese Versicherungen gleich mit abgeschlossen werden.
Sitzplatzreservierungen, Sonderanfragen, Haustier mitnehmen
Wie melde ich meinen Hund an?
...aber auch Sitzplatzreservierungen, Wünsche zu Mahlzeiten (Special Meals), Rollstuhlservice - all dies sind sogenannte Special Service Requests (Sonderanfragen). Sonderanfragen können erst angefragt werden wenn eine Flugreservierung existiert und werden i.d.R. innerhalb von 24 Stunden von der Fluggesellschaft bestätigt. Wurde die Buchung über ein Reisebüro oder Onlinereiseportal getätigt, können Sie sich an dieses wenden oder direkt die Fluggesellschaft kontaktieren, um Ihren Sonderwunsch anzufragen.
[Video: Fliegen mit Tieren]
Muss man für Special Service zahlen?
Etwa Sitzplatzwünsche, vegetarisches Essen und Rollstuhlservice sind im Linienflugbereich i.d.R. kostenlos, während z.B. für Übergepäck, die Mitnahme eines Hundes oder einen Begleitservice Kosten anfallen. Über die Höhe der Kosten sollte man sich vor Buchung auf der Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft informieren. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Wichtig zu wissen ist, dass unentgeltliche Services immer als unverbindlicher Kundenwunsch gelten. Kommt es zu einer Flugzeitänderung oder Umbuchung, ist in der Regel eine erneute Anmeldung des Services erforderlich.
UNSER TIPP:
Auf www.telefonnummer-airlines.de finden Sie die Rufnummern sämtlicher Fluggesellschaften, um Ihre Sonderanfrage bearbeiten zu lassen.
...aber auch Sitzplatzreservierungen, Wünsche zu Mahlzeiten (Special Meals), Rollstuhlservice - all dies sind sogenannte Special Service Requests (Sonderanfragen). Sonderanfragen können erst angefragt werden wenn eine Flugreservierung existiert und werden i.d.R. innerhalb von 24 Stunden von der Fluggesellschaft bestätigt. Wurde die Buchung über ein Reisebüro oder Onlinereiseportal getätigt, können Sie sich an dieses wenden oder direkt die Fluggesellschaft kontaktieren, um Ihren Sonderwunsch anzufragen.
[Video: Fliegen mit Tieren]
Muss man für Special Service zahlen?
Etwa Sitzplatzwünsche, vegetarisches Essen und Rollstuhlservice sind im Linienflugbereich i.d.R. kostenlos, während z.B. für Übergepäck, die Mitnahme eines Hundes oder einen Begleitservice Kosten anfallen. Über die Höhe der Kosten sollte man sich vor Buchung auf der Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft informieren. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Wichtig zu wissen ist, dass unentgeltliche Services immer als unverbindlicher Kundenwunsch gelten. Kommt es zu einer Flugzeitänderung oder Umbuchung, ist in der Regel eine erneute Anmeldung des Services erforderlich.
UNSER TIPP:
Auf www.telefonnummer-airlines.de finden Sie die Rufnummern sämtlicher Fluggesellschaften, um Ihre Sonderanfrage bearbeiten zu lassen.
Freigepäck
Wieviel Gepäck darf ich mitnehmen?
Die Freigepäckmenge kann je nach Fluggesellschaft, Strecke und Tarif variieren. Die Faustregeln: Auf Flügen in die USA gilt das Piece Concecpt (1 Piece = 23 kg), die meisten Airlines haben die Freigepäckmenge jedoch von zwei Gepäckstücken auf ein Gepäckstück pro Person reduziert. Für alle anderen Ziele gilt das Weight-Concept mit 20 kg. Jedoch gehen die Gepäckbestimmungen inzwischen stark auseinander. Es empfiehlt sich, auf der Webseite der gebuchten Fluggesellschaft über die Gepäckbedingungen zu informieren.
Wieviel Handgepäck ist erlaubt?
Wie beim aufzugebenden Gepäck, fallen auch die Handgepäckbedingungen unterschiedlich aus. Ein Handgepäckstück (ca. 5 kg) darf in der Regel immer kostenfrei mit in die Kabine genommen werden, die Maße sollten jedoch erlauben, das Gepäckstück unter dem Sitz verstauen zu können (z.B. normaler Rucksack oder eine Laptoptasche).
Was kostet Übergepäck?
Eine einheitliche Regelung gibt es leider nicht - Lufthansa beispielsweise verlangt 40 Euro pro Kilo (je nach Zielgebiet). Die wenigesten Fluggesellschaften bieten eine Pauschale für Übergepäck an, sodass es sich bei größeren Mengen eher lohnt, das Gepäck per Frachtpost (z.B. DHL oder Speditionen) zu verschicken.
UNSER TIPP:
Den nötigen Überblick verschafft die hilfreiche Webseite www.freigepaeckgrenze.de. Hier sind sämtliche Fluggsellschaften mit einem direkten Link zu den Gepäckbedingungen aufgeführt.
Video: Welche Gepäckbestimmungen beim Flug mit den einzelnen Airlines gibt es?
Die Freigepäckmenge kann je nach Fluggesellschaft, Strecke und Tarif variieren. Die Faustregeln: Auf Flügen in die USA gilt das Piece Concecpt (1 Piece = 23 kg), die meisten Airlines haben die Freigepäckmenge jedoch von zwei Gepäckstücken auf ein Gepäckstück pro Person reduziert. Für alle anderen Ziele gilt das Weight-Concept mit 20 kg. Jedoch gehen die Gepäckbestimmungen inzwischen stark auseinander. Es empfiehlt sich, auf der Webseite der gebuchten Fluggesellschaft über die Gepäckbedingungen zu informieren.
Wieviel Handgepäck ist erlaubt?
Wie beim aufzugebenden Gepäck, fallen auch die Handgepäckbedingungen unterschiedlich aus. Ein Handgepäckstück (ca. 5 kg) darf in der Regel immer kostenfrei mit in die Kabine genommen werden, die Maße sollten jedoch erlauben, das Gepäckstück unter dem Sitz verstauen zu können (z.B. normaler Rucksack oder eine Laptoptasche).
Was kostet Übergepäck?
Eine einheitliche Regelung gibt es leider nicht - Lufthansa beispielsweise verlangt 40 Euro pro Kilo (je nach Zielgebiet). Die wenigesten Fluggesellschaften bieten eine Pauschale für Übergepäck an, sodass es sich bei größeren Mengen eher lohnt, das Gepäck per Frachtpost (z.B. DHL oder Speditionen) zu verschicken.
UNSER TIPP:
Den nötigen Überblick verschafft die hilfreiche Webseite www.freigepaeckgrenze.de. Hier sind sämtliche Fluggsellschaften mit einem direkten Link zu den Gepäckbedingungen aufgeführt.
Video: Welche Gepäckbestimmungen beim Flug mit den einzelnen Airlines gibt es?
Reiseplan online aufrufen
Wo kann ich den Status meiner Buchung einsehen?
Je nachdem, mit welchem Reservierungssystem (GDS=Global Distribution System) Ihr Reisebüro bzw. die Fluggesellschaft arbeitet, können Sie jederzeit von überall aus Ihren Reiseplan online mit den aktuellen Flugzeiten aufrufen.
Die drei am meistgenutzten GDS sind Amadeus, Sabre und Galileo. Jedes dieser GDS bietet den Reisenden eine Onlineplattform, auf der Sie Ihre tagesaktuellen Flugzeiten aufrufen und nach Bedarf auch das E-Ticket jederzeit neu ausdrucken können:
UNSER TIPP:
Ein regelmäßiges Prüfen der Reisedaten ersetzt NICHT die Verpflichtung, gebuchte Rückflüge telefonisch bei der Fluggsellschaft rückzubestätigen, sofern diese darum bittet [siehe Thema "Rückflug rückbestäten"]. Fragen Sie also bei Abflug am Check In Schalter konkret nach, ob eine Rückbestätigung erforderlich ist, und wenn ja, unter welcher Rufnummer.
Je nachdem, mit welchem Reservierungssystem (GDS=Global Distribution System) Ihr Reisebüro bzw. die Fluggesellschaft arbeitet, können Sie jederzeit von überall aus Ihren Reiseplan online mit den aktuellen Flugzeiten aufrufen.
Die drei am meistgenutzten GDS sind Amadeus, Sabre und Galileo. Jedes dieser GDS bietet den Reisenden eine Onlineplattform, auf der Sie Ihre tagesaktuellen Flugzeiten aufrufen und nach Bedarf auch das E-Ticket jederzeit neu ausdrucken können:
- Amadeus: http://www.checkmytrip.com
- Sabre: http://www.virtuallythere.com
- Galileo: http://www.viewtrip.com
UNSER TIPP:
Ein regelmäßiges Prüfen der Reisedaten ersetzt NICHT die Verpflichtung, gebuchte Rückflüge telefonisch bei der Fluggsellschaft rückzubestätigen, sofern diese darum bittet [siehe Thema "Rückflug rückbestäten"]. Fragen Sie also bei Abflug am Check In Schalter konkret nach, ob eine Rückbestätigung erforderlich ist, und wenn ja, unter welcher Rufnummer.
Muss der Rückflug rückbestätigt werden?
Muss ich meine Flüge rückbestätigen?
Sofern die Fluggesellschaft in Ihren Beförderungsbedingungen dies vorsieht, muss der Rückflug telefonisch 72 Stunden vor Antritt rückbestätigt werden. Da nur noch wenige Fluggesellschaften dies verlangen, empfiehlt es sich bei Abflug am Check In Schalter nachzufragen, ob eine Rückbestätigung erforderlich ist und wenn ja, unter welcher Rufnummer. Die Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft. Heute wird dies nur noch von wenigen Fluggesellschaften verlangt.
Hintergrund
Kommt es nach Reiseantritt zu einer Flugzeitänderung Ihres Rückfluges, werden Sie hierüber nicht informiert und der Fluggast steht in der Pflicht sich zu erkundigen. Rückbestätigt ein Passagier seine Rückflüge nicht, obwohl dies in den Beförderungsbedingungen vorgesehen ist, kann sich die Fluggesellschaft sich vorbehalten dem Fluggast die Beförderung zu verweigern. Das passiert zwar nicht ohne weiteres - aber ist eine Fluggsellschaft zu Umdisponierungen aufgrund von Überbuchung oder Flugstreichung gezwungen, kann dieser Fall eintreten.
UNSER TIPP:
Die Rufnummern aller Airlines finden Sie auf www.telefonnummer-airlines.de.
Sofern die Fluggesellschaft in Ihren Beförderungsbedingungen dies vorsieht, muss der Rückflug telefonisch 72 Stunden vor Antritt rückbestätigt werden. Da nur noch wenige Fluggesellschaften dies verlangen, empfiehlt es sich bei Abflug am Check In Schalter nachzufragen, ob eine Rückbestätigung erforderlich ist und wenn ja, unter welcher Rufnummer. Die Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft. Heute wird dies nur noch von wenigen Fluggesellschaften verlangt.
Hintergrund
Kommt es nach Reiseantritt zu einer Flugzeitänderung Ihres Rückfluges, werden Sie hierüber nicht informiert und der Fluggast steht in der Pflicht sich zu erkundigen. Rückbestätigt ein Passagier seine Rückflüge nicht, obwohl dies in den Beförderungsbedingungen vorgesehen ist, kann sich die Fluggesellschaft sich vorbehalten dem Fluggast die Beförderung zu verweigern. Das passiert zwar nicht ohne weiteres - aber ist eine Fluggsellschaft zu Umdisponierungen aufgrund von Überbuchung oder Flugstreichung gezwungen, kann dieser Fall eintreten.
UNSER TIPP:
Die Rufnummern aller Airlines finden Sie auf www.telefonnummer-airlines.de.
Flugstreichung, Verspätung, Mindestumsteigezeit
Was tun bei Flugstreichung?
Linienfluggesellschaften haben eine Pflicht zur Beförderung, das ist der Vorteil. Wurde der Flug gestrichen, werden Sie am Schalter der Fluggesellschaft kostenfrei auf die nächstmögliche Maschine der selben Fluggsellschaft (oder ggf. innerhalb der Allianz) umgebucht, auch wenn der gebuchte Tarif dies eigentlich nicht erlaubt. Je nach Ausmaß und Umständen werden auch Verpflegungsgutscheine ausgegeben. Fliegt keine Maschine mehr am selben Tag, wird Ihnen ein Hotel gestellt. Sollte die Flugstreichung aufgrund höherer Gewalt erfolgt sein (z.B. Wetterverhältnisse), sind Ersatzleistungen eine Frage der Kulanz und es bestehen keine Ansprüche.
UNSER TIPP:
Informieren Sie sich hier [klicken] über Ihre Fluggastrechte und über die Beförderungsbedingungen der gebuchten Fluggesellschaft auf der Webseite der jeweiligen Airline.
Was tun bei Verspätung / Verpassen des Anschlussfluges?
Haben Sie einen Durchgangstarif (alle Flüge "am Stück" auf einem Ticket) gebucht, handelt es sich um eine garantierte Verbindung. Die Fluggesellschaften haben entsprechende Abkommen miteinander, sodass, wenn Sie Ihren Anschlussflug aufgrund Verspätung eines Zubringerfluges verpassen, Sie sich am Schalter der Airline kostenfrei umbuchen lassen können (siehe oben). Bucht man die Flüge jeodch separat (buchungstechnisch unabhängig voneinander, mehreren Tickets, verschiedene Buchungscodes) besteht kein Anspruch auf Ersatz, auch wenn die Mindestumsteigezeit eingehalten wurde.
Was bedeutet Mindestumsteigezeit?
Alle Flughäfen und alle Fluggesellschaften haben untereinander Mindestumsteigezeiten (Minimum Connecting Time = MCT) festgestgelegt, die sich danch richten, wieviel Zeit ein Passagier für das Umsteigen benötigt. Die MCT wird von Airlines normalerweise aus Eigeninteresse nicht zu knapp berechnet, da ein Umsteigen innerhalb dieser vorgegebenen Zeit zu schaffen sein muss. Wenn durch Verspätung eines Zubringerfluges die MCT für den Anschlussflug unterschritten wurde und der Passagier den Flug verpasst hat, muss die Airline kostenfrei umbuchen, sofern es sich um einen Durchgangstarif (d.h. alle Flüge werden "am Stück" auf einem Ticket gebucht) handelt. Bei Buchung einer durchgehenden Flugverbindung kann die MCT nicht unterschritten werden, sodass immer Gewährleistet ist, dass die Umsteigezeit eingehalten wird. Beim buchen separater Tickets wird oft die benötige Zeit - insbesondere bei Wechsel der Fluggessellschaft und / oder Terminal, unterschätzt. Da der Anspruch auf alle weiteren Flugstrecken im Ticket verfallen, sollte man beim Ticketkauf nicht am falschen Ende sparen und besser ein Durchgangsticket buchen.
UNSER TIPP:
1. Lieber mehr zahlen für einen Durchgangstarif ODER
2. Mindestens 4 Stunden Zeitpuffer einplanen (Gepäck nicht vergessen, muss neu aufgegeben werden) ODER
3. Die Europäische Reiseversicherung bietet das Produkt ticketsafe Basic für 5 Euro an. Buchen Sie separate Tickets, müssen zwischen den Flügen mindestens 2 Stunden liegen. Hat dann eine Maschine Verspätung und man verpasst den Anschlussflug, übernimmt die Versicherung bis zu einer bestimmten Summe die Kosten für ein neues Tickets und ggf. Übernachtung / Verpflegung (quasi Ersatzleistungen wie beim Durchgangstarif).
Linienfluggesellschaften haben eine Pflicht zur Beförderung, das ist der Vorteil. Wurde der Flug gestrichen, werden Sie am Schalter der Fluggesellschaft kostenfrei auf die nächstmögliche Maschine der selben Fluggsellschaft (oder ggf. innerhalb der Allianz) umgebucht, auch wenn der gebuchte Tarif dies eigentlich nicht erlaubt. Je nach Ausmaß und Umständen werden auch Verpflegungsgutscheine ausgegeben. Fliegt keine Maschine mehr am selben Tag, wird Ihnen ein Hotel gestellt. Sollte die Flugstreichung aufgrund höherer Gewalt erfolgt sein (z.B. Wetterverhältnisse), sind Ersatzleistungen eine Frage der Kulanz und es bestehen keine Ansprüche.
UNSER TIPP:
Informieren Sie sich hier [klicken] über Ihre Fluggastrechte und über die Beförderungsbedingungen der gebuchten Fluggesellschaft auf der Webseite der jeweiligen Airline.
Was tun bei Verspätung / Verpassen des Anschlussfluges?
Haben Sie einen Durchgangstarif (alle Flüge "am Stück" auf einem Ticket) gebucht, handelt es sich um eine garantierte Verbindung. Die Fluggesellschaften haben entsprechende Abkommen miteinander, sodass, wenn Sie Ihren Anschlussflug aufgrund Verspätung eines Zubringerfluges verpassen, Sie sich am Schalter der Airline kostenfrei umbuchen lassen können (siehe oben). Bucht man die Flüge jeodch separat (buchungstechnisch unabhängig voneinander, mehreren Tickets, verschiedene Buchungscodes) besteht kein Anspruch auf Ersatz, auch wenn die Mindestumsteigezeit eingehalten wurde.
Was bedeutet Mindestumsteigezeit?
Alle Flughäfen und alle Fluggesellschaften haben untereinander Mindestumsteigezeiten (Minimum Connecting Time = MCT) festgestgelegt, die sich danch richten, wieviel Zeit ein Passagier für das Umsteigen benötigt. Die MCT wird von Airlines normalerweise aus Eigeninteresse nicht zu knapp berechnet, da ein Umsteigen innerhalb dieser vorgegebenen Zeit zu schaffen sein muss. Wenn durch Verspätung eines Zubringerfluges die MCT für den Anschlussflug unterschritten wurde und der Passagier den Flug verpasst hat, muss die Airline kostenfrei umbuchen, sofern es sich um einen Durchgangstarif (d.h. alle Flüge werden "am Stück" auf einem Ticket gebucht) handelt. Bei Buchung einer durchgehenden Flugverbindung kann die MCT nicht unterschritten werden, sodass immer Gewährleistet ist, dass die Umsteigezeit eingehalten wird. Beim buchen separater Tickets wird oft die benötige Zeit - insbesondere bei Wechsel der Fluggessellschaft und / oder Terminal, unterschätzt. Da der Anspruch auf alle weiteren Flugstrecken im Ticket verfallen, sollte man beim Ticketkauf nicht am falschen Ende sparen und besser ein Durchgangsticket buchen.
UNSER TIPP:
1. Lieber mehr zahlen für einen Durchgangstarif ODER
2. Mindestens 4 Stunden Zeitpuffer einplanen (Gepäck nicht vergessen, muss neu aufgegeben werden) ODER
3. Die Europäische Reiseversicherung bietet das Produkt ticketsafe Basic für 5 Euro an. Buchen Sie separate Tickets, müssen zwischen den Flügen mindestens 2 Stunden liegen. Hat dann eine Maschine Verspätung und man verpasst den Anschlussflug, übernimmt die Versicherung bis zu einer bestimmten Summe die Kosten für ein neues Tickets und ggf. Übernachtung / Verpflegung (quasi Ersatzleistungen wie beim Durchgangstarif).
Umbuchung & Stornierung
Was ist eine Umbuchung?
Die meisten Fluggesellschaften definieren "Umbuchung" mit einer Datumsänderung des Hin- oder Rückfluges auf eine Maschine der selben Fluggesellschaft (oder Allianz). Die Umbuchungsbedingungen können je nach Fluggesellschaft und Tarif variieren. Einheitliche Umbuchungskonditionen gibt es nicht. Je nach gebuchtem Tarif ist das Ticket bei einer Fluggesellschaft entweder umbuchbar oder unflexibel.
Kann ich mein Ticket umbuchen oder stornieren?
Die Möglichkeit einer Umbuchung oder Stornierung ist abhängig von Ihrem gebuchten Tarif. Die Tarifbedingungen zu Ihrem Ticket können Sie bei Ihrem Reisebüro oder der gebuchten Fluggesellschaft erfragen. Erfahrungen zeigen, dass Tickets mit einem niedrigen Tarifpreis (Preis ohne Steuern und Gebühren) meist nicht Umbuchbar und nicht Stornierbar sind. Die Umbuchungskosten setzen sich aus der in den Tarifbedingungen festgelegten Gebühr und dem eventuellen Aufpreis bei Nicht-Verfügbarkeit der gebuchten Preisklasse an dem Wunschtermin zusammen.
Kann der Name im Ticket geändert werden?
Namensänderungen und Übertragungen auf andere Personen sind im Linienflugverkehr ausgeschlossen. Ein Flugticket ist - wenn auch nur virtuell existierend - ein offizielles, personengebundenes Dokument der Fluggesellschaft und nicht übertragbar. Kann eine Person nicht fliegen, muss der Flug rechtzeitig zu den geltenden Tarifkonditionen storniert werden. Nur einige wenige Fluggesellschaften wie z.B. Air Berlin erlauben teilweise Namensänderungen gegen Gebühr.
Werden bei Stornierung die Steuern erstattet?
Bei Stornierung des Tickets vor Reiseantritt sind die ungenutzt gebliebenen Flughafensteuern und Gebühren ["Tax"] erstattbar. Je nach Fluggesellschaft werden bei nicht-erstattbaren Tickets ("100% Stornokosten") oftmals auch die in den sogenannten Tax enthaltenen Kerosinzuschläge (YQ Tax) und Lufthfahrtversicherungszuschläge (YR Tax), sowie bei Flügen in die USA oftmals auch die US-Steuern von der Fluggesellschaft einbehalten.
Kann ich den Rückflug verfallen lassen?
Der Rückflug innerhalb eines Tickets kann in der Regel kostenfrei storniert bzw. verfallen gelassen werden. Eine Teilerstattung ist meist jedoch ausgeschlossen bzw. scheitert daran, dass eine Verrechnung mit dem anwendbaren Onewaytarif erfolgt, welche in der Regel teurer sind und somit kein erstattbarer Betrag übrig bleibt. Hintergrund ist, dass sich das Ticket bei den meisten Linienfluggesellschaften aus zwei zusammenhängenden Tarifkomponenten zusammensetzt.
Kann ich den Hinflug bzw. eine Teilstrecke verfallen lassen oder stornieren?
Bei den meisten Fluggesellschaften setzen die Tarifbedingungen voraus, dass alle Strecken in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen werden müssen. Das hat zur Folge, dass bei Nicht-Nutzung einer Strecke (egal ob Storniert oder nicht) automatisch alle nachfolgenden Strecken im Ticket (auch der Rückflug) verfallen. Ausnahmen es bei einigen Fluggesellschaften wie z.B. bei Air Berlin, da sich hier der Flugpreis meist aus zwei voneinander unabhängigen Tarifkomponenten zusammensetzt.
In Deutschland urteilte 2010 der BGH in Karlsruhe zwar, dass ein Flugticket seine Gültigkeit auch dann behält, wenn der Passagier den Hinflug oder eine Teilstrecke nicht angetreten hat (AZ: Xa ZR 5/09). Allerdings ist fraglich, ob ein Urteil eines deutschen Bundesgerichts weltweit alle Fluggesellschaften maßregeln und sich auf alle Fluggesellschaften durchsetzen ließe. Bei den meisten Fluggesellschaften setzen die Tarifbedingungen weiterhin voraus, dass alle Flugstrecken in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen werden müssen.
Wo erhalte ich Auskunft über die Tarifkonditionen?
Sofern Sie ein umbuchbares Ticket benötigen, sollten Sie sich vor Buchungsabschluss mit Ihrer Reiseplanung an Ihr Reisebüro bzw. bei Onlinebuchungen telefonisch an den Anbieter wenden und dort beraten lassen.
Gibt es eine Faustregel bei den Tarifkonditionen?
Wie schon die Faustregel "Je früher man bucht, desto preiswerter das Ticket", gibt es auch hier eine: "Je teurer das Ticket, desto flexibler ist es"; "Je preiswerter der Tarif, desto restriktiver die Bedingungen".
Die meisten Fluggesellschaften definieren "Umbuchung" mit einer Datumsänderung des Hin- oder Rückfluges auf eine Maschine der selben Fluggesellschaft (oder Allianz). Die Umbuchungsbedingungen können je nach Fluggesellschaft und Tarif variieren. Einheitliche Umbuchungskonditionen gibt es nicht. Je nach gebuchtem Tarif ist das Ticket bei einer Fluggesellschaft entweder umbuchbar oder unflexibel.
Kann ich mein Ticket umbuchen oder stornieren?
Die Möglichkeit einer Umbuchung oder Stornierung ist abhängig von Ihrem gebuchten Tarif. Die Tarifbedingungen zu Ihrem Ticket können Sie bei Ihrem Reisebüro oder der gebuchten Fluggesellschaft erfragen. Erfahrungen zeigen, dass Tickets mit einem niedrigen Tarifpreis (Preis ohne Steuern und Gebühren) meist nicht Umbuchbar und nicht Stornierbar sind. Die Umbuchungskosten setzen sich aus der in den Tarifbedingungen festgelegten Gebühr und dem eventuellen Aufpreis bei Nicht-Verfügbarkeit der gebuchten Preisklasse an dem Wunschtermin zusammen.
Kann der Name im Ticket geändert werden?
Namensänderungen und Übertragungen auf andere Personen sind im Linienflugverkehr ausgeschlossen. Ein Flugticket ist - wenn auch nur virtuell existierend - ein offizielles, personengebundenes Dokument der Fluggesellschaft und nicht übertragbar. Kann eine Person nicht fliegen, muss der Flug rechtzeitig zu den geltenden Tarifkonditionen storniert werden. Nur einige wenige Fluggesellschaften wie z.B. Air Berlin erlauben teilweise Namensänderungen gegen Gebühr.
Werden bei Stornierung die Steuern erstattet?
Bei Stornierung des Tickets vor Reiseantritt sind die ungenutzt gebliebenen Flughafensteuern und Gebühren ["Tax"] erstattbar. Je nach Fluggesellschaft werden bei nicht-erstattbaren Tickets ("100% Stornokosten") oftmals auch die in den sogenannten Tax enthaltenen Kerosinzuschläge (YQ Tax) und Lufthfahrtversicherungszuschläge (YR Tax), sowie bei Flügen in die USA oftmals auch die US-Steuern von der Fluggesellschaft einbehalten.
Kann ich den Rückflug verfallen lassen?
Der Rückflug innerhalb eines Tickets kann in der Regel kostenfrei storniert bzw. verfallen gelassen werden. Eine Teilerstattung ist meist jedoch ausgeschlossen bzw. scheitert daran, dass eine Verrechnung mit dem anwendbaren Onewaytarif erfolgt, welche in der Regel teurer sind und somit kein erstattbarer Betrag übrig bleibt. Hintergrund ist, dass sich das Ticket bei den meisten Linienfluggesellschaften aus zwei zusammenhängenden Tarifkomponenten zusammensetzt.
Kann ich den Hinflug bzw. eine Teilstrecke verfallen lassen oder stornieren?
Bei den meisten Fluggesellschaften setzen die Tarifbedingungen voraus, dass alle Strecken in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen werden müssen. Das hat zur Folge, dass bei Nicht-Nutzung einer Strecke (egal ob Storniert oder nicht) automatisch alle nachfolgenden Strecken im Ticket (auch der Rückflug) verfallen. Ausnahmen es bei einigen Fluggesellschaften wie z.B. bei Air Berlin, da sich hier der Flugpreis meist aus zwei voneinander unabhängigen Tarifkomponenten zusammensetzt.
In Deutschland urteilte 2010 der BGH in Karlsruhe zwar, dass ein Flugticket seine Gültigkeit auch dann behält, wenn der Passagier den Hinflug oder eine Teilstrecke nicht angetreten hat (AZ: Xa ZR 5/09). Allerdings ist fraglich, ob ein Urteil eines deutschen Bundesgerichts weltweit alle Fluggesellschaften maßregeln und sich auf alle Fluggesellschaften durchsetzen ließe. Bei den meisten Fluggesellschaften setzen die Tarifbedingungen weiterhin voraus, dass alle Flugstrecken in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen werden müssen.
Wo erhalte ich Auskunft über die Tarifkonditionen?
Sofern Sie ein umbuchbares Ticket benötigen, sollten Sie sich vor Buchungsabschluss mit Ihrer Reiseplanung an Ihr Reisebüro bzw. bei Onlinebuchungen telefonisch an den Anbieter wenden und dort beraten lassen.
Gibt es eine Faustregel bei den Tarifkonditionen?
Wie schon die Faustregel "Je früher man bucht, desto preiswerter das Ticket", gibt es auch hier eine: "Je teurer das Ticket, desto flexibler ist es"; "Je preiswerter der Tarif, desto restriktiver die Bedingungen".
Was bedeutet Chapter 11?
_
Der Gläubigerschutz nach Kapitel Elf ("Chapter Eleven"), ist
eine Besonderheit des amerikanischen Insolvenzrechts und hat die Weiterführung
des Unternehmens zum Ziel.
Es handelt sich deshalb nicht um eine Geschäftsaufgabe, sondern um ein Verfahren zur Neuordnung des Unternehmens. Kapitel Elf verhindert bei zahlungsunfähigen Betrieben innerhalb einer Schutzperiode den Zugriff der Gläubiger und damit einen Ausverkauf. Es versetzt Unternehmen somit in die Lage, eine Umstrukturierung vorzunehmen, während der Betrieb ganz normal weiterläuft. Innerhalb dieser Zeit können auch Lieferanten bereits geschlossene Verträge weder ändern noch kündigen.
Ziel ist die Erstellung und Umsetzung eines Geschäfts- und Zahlungsplans, mit dem die Gesellschaft aus der Krise gelangt. Dieser Plan wird vom amerikanischen Konkursgericht, dem United States Bankruptcy Court, gewährt und überwacht.
Es handelt sich deshalb nicht um eine Geschäftsaufgabe, sondern um ein Verfahren zur Neuordnung des Unternehmens. Kapitel Elf verhindert bei zahlungsunfähigen Betrieben innerhalb einer Schutzperiode den Zugriff der Gläubiger und damit einen Ausverkauf. Es versetzt Unternehmen somit in die Lage, eine Umstrukturierung vorzunehmen, während der Betrieb ganz normal weiterläuft. Innerhalb dieser Zeit können auch Lieferanten bereits geschlossene Verträge weder ändern noch kündigen.
Ziel ist die Erstellung und Umsetzung eines Geschäfts- und Zahlungsplans, mit dem die Gesellschaft aus der Krise gelangt. Dieser Plan wird vom amerikanischen Konkursgericht, dem United States Bankruptcy Court, gewährt und überwacht.
Was bedeutet APIS, SFPD, ESTA, TSA?
Stand: 01. November 2010
Electronic System for Travel Authorization (ESTA)
Mindestens 72 Stunden vor Einreise muss über das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) eine Einreisegenehmigung beantragt werden. Bei der Online-Basierten Registrierung (kostet ca. 14 US $, zahlbar per Kreditkarte) müssen Fragen zu Personaldaten, Reisepassinformationen und einige Fragen über die persönliche Vergangenheit beantwortet werden. Die Einreisegenehmigung wird innerhalb kürzester Zeit erteilt, schriftlich per E-Mail bestätigt und ist dann für zwei Jahre gültig. Bei erneuter Einreise müssen die hinterlegten Angaben für die neue Reise entsprechend angepasst werden.
Advance Passenger Information System (APIS)
Mit dem Advance Passenger Information System (APIS) informiert die Fluggesellschaft US Berhörden über Passdaten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Biometrische Daten, Nationalität und Passnummer der Passagiere. Die Angaben werden von der Fluggesellschaft erhoben, können aber auch bereits durch das Reisebüro übermittelt werden.
Secure Flight Passenger Data (SFPD)
"Secure Flight“ nennt sich das Sicherieitsprogramm der US-amerikanischen Transportation Security Administration (TSA), in dessen Rahmen bestimmte Passagierdaten bereits frühzeitig an die US-Behörden übermittelt werden und mit einer sogenannten "Watch List" abgeglichen werden. Übertragen werden hierbei Name, Geburtsdatum und Geschlecht, sowie ggf. eine sog. Redress Number. Letztere wird von den US-Behörden erteilt, wenn ein Passagier irrtümlich auf der "Watch List" stand und dort heruntergenommen wurde. Für Aufnahme und Übermittlung dieser "TSA-Daten" ist das Reisebüro zuständig, welche das Ticket erstellt bzw. die Fluggesellschaft, wenn das Ticket dort gekauft wurde. Ohne die erfolgte Eingabe dieser "TSA Daten" ist eine Ticketausstellung technisch nicht möglich.
Wo erhalte ich verbindliche Auskünfte zu den Einreiseformalitäten?
Grundsätzlich beim zuständigen Konsulat bzw. der Botschaft. Reisebüros sind prinzipiell keine authorisierten Auskunftsstellen. Detaillierte Informationen sind ausserdem auf der Webseite des Auswärtige Amtes (www.auswaertigesamt.de) erhältlich.
UNSER TIPP:
Auch für Flüge mit anderen Zielen (Iran, Indien, China) und Fluggesellschaften (IR Iran Air, S7 Siberia Airlines, UN Transaero und weitere) sind inzwischen die Erfassung der APIS Daten pflicht. Es ist möglich, dass weitere Länder folgen.
Electronic System for Travel Authorization (ESTA)
Mindestens 72 Stunden vor Einreise muss über das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) eine Einreisegenehmigung beantragt werden. Bei der Online-Basierten Registrierung (kostet ca. 14 US $, zahlbar per Kreditkarte) müssen Fragen zu Personaldaten, Reisepassinformationen und einige Fragen über die persönliche Vergangenheit beantwortet werden. Die Einreisegenehmigung wird innerhalb kürzester Zeit erteilt, schriftlich per E-Mail bestätigt und ist dann für zwei Jahre gültig. Bei erneuter Einreise müssen die hinterlegten Angaben für die neue Reise entsprechend angepasst werden.
Advance Passenger Information System (APIS)
Mit dem Advance Passenger Information System (APIS) informiert die Fluggesellschaft US Berhörden über Passdaten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Biometrische Daten, Nationalität und Passnummer der Passagiere. Die Angaben werden von der Fluggesellschaft erhoben, können aber auch bereits durch das Reisebüro übermittelt werden.
Secure Flight Passenger Data (SFPD)
"Secure Flight“ nennt sich das Sicherieitsprogramm der US-amerikanischen Transportation Security Administration (TSA), in dessen Rahmen bestimmte Passagierdaten bereits frühzeitig an die US-Behörden übermittelt werden und mit einer sogenannten "Watch List" abgeglichen werden. Übertragen werden hierbei Name, Geburtsdatum und Geschlecht, sowie ggf. eine sog. Redress Number. Letztere wird von den US-Behörden erteilt, wenn ein Passagier irrtümlich auf der "Watch List" stand und dort heruntergenommen wurde. Für Aufnahme und Übermittlung dieser "TSA-Daten" ist das Reisebüro zuständig, welche das Ticket erstellt bzw. die Fluggesellschaft, wenn das Ticket dort gekauft wurde. Ohne die erfolgte Eingabe dieser "TSA Daten" ist eine Ticketausstellung technisch nicht möglich.
Wo erhalte ich verbindliche Auskünfte zu den Einreiseformalitäten?
Grundsätzlich beim zuständigen Konsulat bzw. der Botschaft. Reisebüros sind prinzipiell keine authorisierten Auskunftsstellen. Detaillierte Informationen sind ausserdem auf der Webseite des Auswärtige Amtes (www.auswaertigesamt.de) erhältlich.
UNSER TIPP:
Auch für Flüge mit anderen Zielen (Iran, Indien, China) und Fluggesellschaften (IR Iran Air, S7 Siberia Airlines, UN Transaero und weitere) sind inzwischen die Erfassung der APIS Daten pflicht. Es ist möglich, dass weitere Länder folgen.
Flüge günstig buchen +++Wir bieten Ihnen natürlich auch die Möglichkeit, die günstigsten Flüge direkt zu buchen. Unser Partner 'airline direct' steht für zuverlässiges, TÜV geprüftes buchen von Linienflügen, Charterflügen, Billigfliegern, Hotels, Mietwagen und Pauschalreisen.
+++ [FLUG GÜNSTIG BUCHEN] |
Click to set custom HTML
© 2011 passengerNet.de | Alle Rechte vorbehalten | Bildnachweis siehe unten | Impressum & Haftungsausschluss